
Melissa Schmid, eine aufstrebende Hebamme aus Friedrichshafen, hat einen bemerkenswerten Weg in ihren Beruf eingeschlagen. Sie studierte Hebammenwissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und entwickelte sich im Rahmen ihrer Ausbildung zu einer engagierten und fachkundigen Fachkraft. Aufgewachsen in Bermatingen, absolvierte sie ihr Abitur am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium, bevor sie nach Friedrichshafen zog.
Ursprünglich träumte sie davon, Mode-Designerin zu werden. Doch nach einem Wechsel zu den Naturwissenschaften und einem ersten Studium der Biochemie erkannte sie, dass ihr der Kontakt zu Menschen fehlte. Daher entschied sie sich für den Studiengang Hebammenwissenschaften, der seit 2023 in Deutschland Voraussetzung ist, um Hebamme zu werden. In Tübingen studieren gegenwärtig 60 Frauen und selten auch Männer im dualen System. Das Studium umfasst sieben Semester, führt zum Bachelor in Hebammenwissenschaft sowie zur Berufszulassung.
Berufserfahrungen und Herausforderungen
Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit arbeitet Schmid sowohl mit erfahrenen gelernten als auch studierten Hebammen zusammen. Interessant ist, dass eine ihrer Kolleginnen, Claudia Ruthe, bereits im Kreißsaal tätig war, als Melissa dort geboren wurde. Eine andere Kollegin, Lucia Heinrich, strebt derzeit einen Master in Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an.
Melissa Schmid hebt hervor, dass der Beruf der Hebamme aus praktischen Erfahrungen entstanden ist, eine fundierte wissenschaftliche Grundlage jedoch lange Zeit fehlte. Diese Grundlage wird nun durch die fortschrittlichen medizinischen Erkenntnisse in der Geburtshilfe ergänzt. Während ihres Studiums sammelte sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Kreißsälen, wobei sie besonders den emotionalen Moment der Begleitung ihrer ersten Geburt in Erinnerung hat. Aktuell ist sie im Kreißsaal des Klinikums und in der Elternschule aktiv, auch wenn sie noch über keinen eigenen Hebammenkoffer verfügt.
Das Kursangebot in der Elternschule hat für sie hohen Stellenwert, da es jungen Eltern hilft, sich auf die Geburt und die ersten Schritte in der Elternschaft vorzubereiten.