NiedersachsenWilhelmshaven

Wartungsarbeiten im LNG-Terminal: Höegh Esperanza vor Wilhelmshaven!

In Wilhelmshaven haben am 23. April 2025 planmäßige Instandsetzungsarbeiten am LNG-Terminal begonnen. Diese werden von der LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH und der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET) durchgeführt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Suprastruktur des Anlegers an der Umschlaganlage Voslapper Groden.

Parallel zu diesen Instandsetzungsarbeiten finden Baggerarbeiten durch die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports statt. Diese sind auf die Liegewanne der Regasifizierungseinheit „Höegh Esperanza“ ausgerichtet. Um die betrieblich vorgeschriebenen Mindesttiefen unter dem Schiff zu gewährleisten, ist es notwendig, diese Baggerarbeiten durchzuführen. Während der Instandsetzungsarbeiten liegt die „Höegh Esperanza“ vorübergehend auf Reede vor der Jade.

Wartungsarbeiten an der „Höegh Esperanza“

Die „Höegh Esperanza“ hat ihren Liegeplatz in Wilhelmshaven für Wartungsarbeiten verlassen und ist auf Reede verlegt worden. An dem Schiff stehen Klassearbeiten an, die mit einer Hauptuntersuchung bei einem Auto vergleichbar sind. Hierbei sind Taucher des Unternehmens „Jade Diver“ mit Arbeiten am Unterwasserschiff beauftragt.

Zusätzlich zu den Wartungsarbeiten an der „Höegh Esperanza“ gibt es Fortschritte beim zweiten LNG-Terminal, dem Wilhelmshaven 02. Diese Arbeiten hatten sich aufgrund von Schäden und rechtlichen Auflagen verzögert. In diesem Zusammenhang hat die FSRU „Excelsior“ am Dienstagmorgen den Hafen von Rotterdam in Richtung Deutschland verlassen, nachdem dort letzte technische Arbeiten durchgeführt wurden. Die „Excelsior“ wird ebenfalls vorübergehend in der Deutschen Bucht auf Reede gehen, während die Anlandung an der neuen Inselpier in Wilhelmshaven im Laufe des Aprils erwartet wird.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen an den LNG-Terminals in Wilhelmshaven lesen Sie auch die Berichterstattung von Radio Jade und NWZ Online.