
Vertreter aus Bamberg haben auf der Abschlusskonferenz des europäischen Förderprogramms „Intelligent Cities Challenge“ (ICC) in Brüssel, Belgien, einen wichtigen Preis gewonnen. Die Konferenz zielte darauf ab, Kommunen zu vernetzen und ihre smarten, nachhaltigen Projekte zu präsentieren. Bamberg war vor Ort mit einem eigenen Stand vertreten, um seine Local Green Deals vorzustellen.
Besonders ausgezeichnet wurde der Local Green Deal der Stadt zur Bekämpfung von Energiearmut. Dieses Kooperationsprojekt, das in Zusammenarbeit mit Carithek, dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg sowie Stadtbau entstanden ist, verfolgt das Ziel, einkommensschwache Haushalte bei der Reduzierung ihrer Energiekosten zu unterstützen. Es umfasst unter anderem die Schulung freiwilliger Multiplikator:innen in Energiesparpotentialen und sozialen Themen, die ihr Wissen bei Veranstaltungen oder Hausbesuchen weitergeben.
Maßnahmen zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte
Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts besteht darin, beratenen Haushalten Energiesparartikel zur Verfügung zu stellen, mit denen sie hunderte Euro im Jahr sparen können. Dr. Stefan Goller, der Referent für Wirtschaft und Digitalisierung der Stadt Bamberg, nahm den Preis in Brüssel entgegen. Er betonte die wichtige Verbindung zwischen Digitalisierung und Klimawandel.
Riccardo Schreck, lokaler Experte im ICC-Programm und Ideengeber des ausgezeichneten Projekts, unterstrich den positiven Einfluss auf Haushalte und die Umwelt. In einer breiteren Perspektive beleuchtet auch die zweite Quelle, wie [Intelligent Cities Challenge](https://www.intelligentcitieschallenge.eu/local-green-deals) Unternehmen zur nachhaltigen Wirtschaftsweise anregt und welche Rolle lokale grüne Deals dabei spielen. Unternehmen sind demnach gefordert, zur grünen Transformation ihrer Gemeinschaft beizutragen, um ihre Betriebserlaubnis zu erhalten.