Wiesbaden

Wiesbaden investiert in grüne Zukunft: Drei neue E-Müllwagen im Einsatz!

Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) haben kürzlich drei neue E-Müllwagen in Betrieb genommen. Diese umweltfreundlichen Fahrzeuge sollen jährlich etwa 154 Tonnen CO2 einsparen, was rund 51,6 Tonnen pro Fahrzeug entspricht. Das Projekt trägt den Titel „E-Abfallsammelfahrzeuge bei ELW“ und wird finanziell durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Insgesamt wurden 781.611 Euro für das Projekt bereitgestellt, im Rahmen der Richtlinie zur Unterstützung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge.

Zu den Fahrzeugdetails gehört das Modell E-Econic 300. Dieses Niederflurfahrzeug verfügt über eine Batteriekapazität von 300 kWh und hat einen Anschaffungspreis von 617.466 Euro. Es wird für die Altpapiersammlung eingesetzt und verbraucht während der Touren nur 50 Prozent der Energie, da es über Nacht auf dem Betriebshof geladen wird. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 27 Tonnen und einer Nutzlast von bis zu 9,7 Tonnen stellt es eine effiziente Lösung im Bereich der Abfallwirtschaft dar.

Umweltfreundliche Technologien

Die neuen E-Müllfahrzeuge der ELW tragen dazu bei, die „Lader“ von den Emissionen eines Dieselmotors zu entlasten. Zudem ermöglichen Motor und Hydraulik deutlich weniger Lärm; beim Anfahren ist lediglich ein leises Surren wahrnehmbar. Darüber hinaus betreibt ELW bereits eine Reihe anderer umweltfreundlicher Fahrzeuge, darunter ein Wasserstoffabfallsammelfahrzeug, E-Kehrmaschinen und E-Transporter. Insgesamt kommen 31 E-Pkw und 28 kleinere E-Fahrzeuge, wie Stapler und Golfcarts, zum Einsatz.

Der benötigte Strom für den Betrieb der E-Müllwagen wird von den ELW selbst erzeugt, unter anderem durch Anlagen zur Verstromung von Deponie- und Klärgas sowie durch Photovoltaikanlagen. ELW verfolgt die Strategie, dieselbetriebene Nutzfahrzeuge durch elektrische oder wasserstoffbetriebene Varianten zu ersetzen. Zukünftige Anschaffungen von E-Müllwagen hängen jedoch von der Verfügbarkeit von Fördergeldern ab, da die aktuell extrem hohen Anschaffungskosten der E-Mülllastwagen aufgrund ihrer handgefertigten Produzenten im Vergleich zu in Serienfertigung hergestellten E-Bussen eine Hürde darstellen.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Elektromobilität zu fördern und die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Laut Informationen der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf die Straßen kommen. Der aktuelle Stand zeigt, dass bereits 2,11 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen sind. Zudem sind umfangreiche Fördermaßnahmen für die Ladeinfrastruktur und die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien in Planung, die die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranbringen sollen.