
Im Robert-Schumann-Haus Zwickau findet am 10. und 11. Mai 2025 ein außergewöhnliches Veranstaltungsangebot statt, das sich dem Werk von Robert Schumann widmet. Das Event wird in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirchgemeinde und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig organisiert und legt den Schwerpunkt auf Schumanns Kompositionen für den Pedalflügel.
Robert Schumann, der selbst im Besitz eines Pedalflügels war, hat zahlreiche Stücke für dieses Instrument komponiert und dabei zwischen Werken für Pedalflügel und Orgel differenziert. In diesem Rahmen wird das Projekt von Karl Joseph Eckel, dem Kantor des Dom St. Marien, initiiert.
Veranstaltungsdetails und Meisterkurs
Der Meisterkurs am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 14 Uhr und wird von Prof. Dr. Martin Schmeding geleitet, der als Experte für Schumanns Pedalflügelwerke gilt und bereits eine CD-Gesamteinspielung veröffentlicht hat. Zu Beginn des Kurses wird es einen Vortrag über die Geschichte und Entwicklung des Pedalflügels geben, gefolgt von praktischer Arbeit mit Studierenden an einem originalen Pedalflügel im Robert-Schumann-Haus.
Am Sonntag, den 11. Mai, findet von 13 bis 14:30 Uhr eine kleine Tagung im Robert-Schumann-Haus statt, in der insgesamt drei Vorträge gehalten werden. Prof. Dr. Janina Klassen wird über die „Gemeinsamen Kontrapunktstudien der Schumanns“ sprechen, während Prof. Dr. Michael Heinemann das Thema „Zwischen Schulfuge und Charakterstück: Schumanns poetischer Kontrapunkt“ behandelt. Dr. Thomas Synofzik präsentiert Einblicke zu „Entwürfen, Stichvorlagen, Briefen, Rezensionen“ zu Schumanns Pedalflügelstücken.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Robert-Schumann-Haus über einen Entwurfsautographen und eine korrigierte Druckvorlage zu Studien für Pedalflügel op. 56 verfügt. Den Abschluss des Wochenendes bildet ein Wandelkonzert, bei dem alle 16 für Pedalflügel und Orgel komponierten Stücke zur Aufführung gelangen. Der erste Teil des Konzerts findet um 16 Uhr im Robert-Schumann-Haus statt, der zweite Teil um 17 Uhr im Dom St. Marien, der mit der 1966 erbauten Hermann-Eule-Orgel die größte Kirchenorgel der ehemaligen DDR beherbergt.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei, was die Gelegenheit bietet, die Werke von Robert Schumann in einem einzigartigen Rahmen zu erleben, wie bereits in der Mitteilung von Zwickau.de und auf der Website des Robert Schumann Hauses detailliert beschrieben.