
Ab dem 30. April bis 31. Oktober 2025 wird die Sudelfeldstrecke (B 307) saisonal einseitig in Fahrtrichtung Bayrischzell täglich von 11 bis 21 Uhr für Motorräder gesperrt. Diese Maßnahme wurde vom Miesbacher Landratsamt bekannt gegeben und betrifft den Abschnitt von der Landkreisgrenze zu Rosenheim bis Bayrischzell. Mofas und Kleinkrafträder sind von der Sperre ausgenommen. Für das Jahr 2026 gilt die Sperre vom 1. April bis 31. Oktober. Die Gegenrichtung von Bayrischzell nach Rosenheim bleibt von der Sperrung unberührt.
Der Hintergrund dieser Entscheidung sind hohe Unfallzahlen auf diesem Streckenabschnitt, insbesondere mit Motorrädern. Zwischen 2018 und 2024 verzeichnete man 97 Unfälle mit Motorrad-Beteiligung, darunter zwei Todesfälle und 40 Schwerverletzte. Die Entscheidung wurde von den Landräten Otto Lederer (Rosenheim) und Olaf von Löwis (Miesbach) unterstützt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Sperrung wird als zweijähriger Versuch durchgeführt und intensiv ausgewertet, einschließlich der Beobachtung von Unfallzahlen und Verkehrszusammensetzung. Diese Maßnahme wurde in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim, dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd und der Regierung von Oberbayern getroffen.
Hintergrund der Diskussion um Streckensperrungen
Die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Sudelfeldstrecke stehen im Kontext einer breiteren Diskussion über mögliche Streckensperrungen aufgrund von Motorradunfällen. So gab es in dieser Saison bereits vier schwere Unfälle, im vergangenen Jahr sogar einen tödlichen Unfall. Die Behörden erwägen, die B 307 zwischen Bayrischzell und Brannenburg für Motorräder zu sperren, doch rechtliche Hindernisse und Widerstand erschweren diese Pläne. Die Polizei sucht den Kontakt zu Motorradfahrern, um über Sicherheit und Unfallvermeidung zu sprechen. Zudem verlagert sich der Verkehr seit der Sperrung der Kesselbergstrecke am Kochelsee zunehmend ans Sudelfeld.
Um eine mögliche Sperrung zu ermöglichen, könnte § 45 der Straßenverkehrsordnung Anwendung finden, wenn die Verkehrssicherheit massiv betroffen ist. Einige Motorradfahrer äußern sich skeptisch und argumentieren, dass eine Sperrung das Problem lediglich verlagern würde. Der ADAC sieht Streckensperrungen kritisch und hebt hervor, dass sie nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden sollten. In der Geschichte der Kesselbergstrecke gab es mehrfach Sperrungen und Maßnahmen zur Unfallvermeidung, zuletzt eine tägliche Sperrung von 15 bis 22 Uhr seit 2023. Zudem gab es am Sudelfeld bereits in den Jahren 1984/1985 eine rechtlich gekippte Sperrung für Motorräder.
Zu den aktuellen Maßnahmen am Sudelfeld zählen Überholverbote, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Rüttelstreifen und Unterfahrschutz. Das Landratsamt Rosenheim sammelt Verkehrsdaten und Unfallstatistiken zur Prüfung einer möglichen Sperrung. Anwohner äußern Beschwerden über Verkehrslärm und schlagen verschiedene Maßnahmen zur Lärmreduzierung vor. In einer Polizeikontrolle am Sudelfeld wurde ein Fahrer mit abgewetztem Reifenprofil gestoppt und durfte nicht weiterfahren.