
Die Deutsche Bahn hat die Arbeiten am Ausbau der Bahnstrecke Hanau–Gelnhausen aufgenommen, die bereits seit einer Woche andauern und voraussichtlich bis Freitag, dem 2. Mai, abgeschlossen sein werden. Derzeit sind Bauteams und Maschinen im Einsatz, insbesondere am Bahnhof Schlüchtern. Positive Zwischenbilanzen wurden nach den Ostertagen gezogen, während die Arbeiten am Aufzug und dem Treppenabgang am Mittelbahnsteig in Schlüchtern fortgesetzt werden.
Wie [Fuldaer Zeitung](https://www.fuldaerzeitung.de/kinzigtal/stand-sperrung-bahnstrecke-hanau-gelnhausen-ausbau-so-ist-der-93699086.html) berichtet, werden im Abschnitt Flieden–Schlüchtern („Ziegenberg“) Gleise erneuert und punktuelle Baugrunderkundungen durchgeführt. Der Abriss der Westspangen-Brücke in Gelnhausen ist mittlerweile abgeschlossen, dabei wurden in 130 Stunden 1500 Tonnen Material entfernt. Eine Hilfsbrücke für den Straßenverkehr bleibt weiterhin in Betrieb. Zudem gibt es Fortschritte bei Gleisen, Weichen und Oberleitungsmasten, während ein Softwareupdate im elektronischen Stellwerk Gelnhausen durchgeführt wurde.
Geplante Erweiterungen ab 2024
Im Rahmen des Ausbaus plant die Deutsche Bahn, im Januar 2024 mit den Hauptarbeiten für den viergleisigen Ausbau zwischen Gelnhausen und Hanau zu beginnen. Laut [Deutsche Bahn](https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-frankfurt-de/presseinformationen-regional/Viergleisiger-Ausbau-der-Strecke-Hanau-Gelnhausen-Hauptarbeiten-im-Abschnitt-Gelnhausen-beginnen-im-Januar-2024-12555100) wird der Rückbau von Gleisen im Norden und Süden des Bahnhofs Gelnhausen erforderlich sein. Zur Schaffung von Platz für Tiefbau und Baugruben erfolgt eine Verlegung des Bushalts und der Parkräume. Erdbauarbeiten sind rund um die Straßenbrücke „Landstraße L3202“ vorgesehen, und ab Herbst 2024 ist eine provisorische Umverlegung des Bauwerks geplant.
Das gesamte Projekt zielt darauf ab, die Trassenkapazitäten zu erhöhen und Kapazitätsengpässe durch den viergleisigen Ausbau zu lösen. Zudem wird die Geschwindigkeit von 160 km/h auf 230 km/h erhöht, um die Pünktlichkeit im Fern- und Regionalverkehr zu verbessern. Die Modernisierung und der barrierefreie Ausbau aller Verkehrsstationen entlang der Strecke sind ebenfalls Teil dieses Infrastrukturentwicklungsprogramms, das von Bund, Land Hessen sowie verschiedenen lokalen Institutionen unterstützt wird.