
Das Jahr 2024 wird als ein historisches Einsatzjahr für die saarländische Feuerwehr in Erinnerung bleiben. Laut einem Bericht von sol.de stieg die Zahl der Einsätze von 7.806 im Jahr 2023 um knapp 5.100 auf insgesamt 12.890, was einem Anstieg von über 65 Prozent entspricht. Diese dramatische Erhöhung ist vor allem auf das Pfingsthochwasser zurückzuführen.
Innenminister Reinhold Jost (SPD) stellte die umfassende Jahresstatistik vor und dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz, den er als den von „Helden des Alltags“ bezeichnete. Die Zahl der aktiven Feuerwehrangehörigen im Saarland wuchs leicht von 11.522 auf 11.543, mit Zuwächsen bei Jugendlichen (plus 4,1%) und Frauen (plus 3,7%).
Besondere Einsätze während des Pfingsthochwassers
Das Pfingsthochwasser ereignete sich vom 17. bis 19. Mai 2024 und stellte die Feuerwehr Saarbrücken vor enorme Herausforderungen. Wie auf der Website der Feuerwehr Bischmisheim detailliert beschrieben, betrug die Alarmierungsart für die technische Einsatzleitung lediglich 60 Stunden und fünf Minuten. 16 Einsatzkräfte waren während der kritischen Phase vor Ort.
Die ersten Alarmierungen erfolgten am 17. Mai um 07:55 Uhr und die Einsatzkräfte waren bis in die späten Abendstunden des 18. Mai beschäftigt, bevor am 19. Mai erneut Einsätze durchgeführt wurden. Insgesamt kamen sie auf 25 Einsätze. Zu den herausragenden Einsätzen zählten die Rettung einer Person aus einem überfluteten Fahrzeug sowie die Evakuierung einer älteren Frau mit ihrem Haustier aus einer eingeschlossenen Wohnung. Des Weiteren wurde ein Wassereinbruch im Aufzugsschacht eines Seniorenheims erfolgreich gestoppt.
Die saarländische Landesregierung investiert zur Verbesserung der technischen Ausstattung des Katastrophenschutzes außerdem 11,5 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt 2024/2025. Zudem wurde eine Aufstockung der Landesfeuerwehrschule und des zuständigen Referats um insgesamt zehn Stellen angekündigt. Jost betonte dabei die Notwendigkeit, aus großen Schadensereignissen wie dem Pfingsthochwasser 2024 zu lernen und Optimierungsbedarfe zu erkennen.