DeutschlandNürnberg

Neues Sportparadies: Annapark begeistert mit sanierten Bolzplätzen!

Am Montag, den 28. April 2025, wurde im Annapark in Nürnberg ein neu saniertes Basketballfeld sowie drei Bolzplätze feierlich eröffnet. Verantwortlich für die Umgestaltung ist der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör). Anwesend bei der Eröffnung waren unter anderem Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeister Christian Vogel, Elisabeth Ries, die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, sowie Bastian Doreth, Vorstand der Nürnberg Falcons e. V.

Die vielfältigen Verbesserungen umfassen eine Aufwertung des Basketballplatzes sowie einen erhöhten Lärmschutz für die Bolzplätze. Diese Sanierungsmaßnahmen sind Teil der Initiative „Stadterneuerung Quartier Annapark“. Die Freizeitsportflächen in der Nürnberger Südstadt waren aufgrund intensiver Nutzung im Jahr 2023 teilweise gesperrt, was die Notwendigkeit der Renovierung verdeutlichte. Im Dezember 2023 beschloss der Sör-Werkausschuss die umfassende Sanierung.

Umfangreiche Sanierung und neue Features

Die ursprüngliche Fläche der Bolz- und Basketballplätze wurde erhalten, jedoch in ihrer Anordnung neu gestaltet. Die nördlichen Kleinfelder wurden zu einem ausgebauten Basketballfeld, das nun um fünf Meter verbreitert ist. Den Sportlern stehen nun drei 3×3-Basketballfelder mit entsprechenden Linien und einem bunten Kunststoffbelag in Pink und Blau zur Verfügung. Zudem wurden ein Sitzdeck mit Beschattung und vier Sitzbänke hinzugefügt.

Der große Bolzplatz bietet nun Fläche in der Größe eines Handball- oder Hallenfußballfeldes und ist mit größeren Toren ausgestattet. Die Ausgestaltung der Bolzplätze umfasst drei verschiedene Größen an festinstallierten Toren. Auch bei den kleinen Bolzplätzen wurde mit einem schalldämmenden Zaunsystem auf den Lärmschutz geachtet. Die Rasenflächen, die während der Bauzeit als Baustelleneinrichtung dienten, werden im Laufe des Jahres 2025 wiederhergestellt.

Für die gesamte Freizeitsportanlage wurden Kosten von 1,4 Millionen Euro veranschlagt. Dieses Projekt wird zu 60 Prozent durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern gefördert.

Die Öffnungszeiten der neuen Anlage sind: vom 1. April bis 31. Oktober von 8 bis 21 Uhr (Sonn- und Feiertage: 9 bis 21 Uhr) und vom 1. November bis 31. März von 9 bis 20 Uhr.

Zusätzlich ist festzustellen, dass Bolzplätze in nahezu jeder Gemeinde oder Stadt in Deutschland als Sport- und Spielstätte für unbeaufsichtigte Gemeinnutzung dienen. Diese Orte ermöglichen spontane sportliche Betätigung ohne die Einflüsse von Vereinen oder Schulen und haben sich fest in der deutschen Freizeitkultur etabliert. Laut einer Recherche von [Kübler Sport](https://www.kuebler-sport.de/blog/bolzplaetze/) fördern Bolzplätze nicht nur körperliche Aktivitäten, sondern auch gesellschaftliche Werte wie Toleranz und Selbstorganisation und gelten seit 2018 als immaterielles Kulturerbe. Ihre Ausstattung ist oft spartanisch, was hohe Flexibilität in der Nutzung begünstigt.