
In der Bayreuther Innenstadt wurden 120 neue Nistkästen installiert, um Vögeln und Fledermäusen einen Lebensraum zu bieten. Die Nachfrage nach diesen Nistkästen war höher als erwartet, was zu einer aktiven Beteiligung der Grundschulen führte, die einige der Nistkästen abholten und eigenständig anbrachten. Oberbürgermeister Ebersberger betonte die Wichtigkeit des Schutzes der Spatzen, die früher häufig in der Innenstadt zu finden waren, heute jedoch dringend Nistmöglichkeiten benötigen.
Die Bayreuther Wohnungsbaugesellschaft (GEWOG) plant, sich an zukünftigen Neubauprojekten zu beteiligen, um ebenfalls Nistkästen zu installieren. Ziel dieser Initiative ist es, in Wohngebieten Lebensräume für verschiedene Vogelarten zu schaffen. Für die regelmäßige Reinigung der Nistkästen wird der Landesbund für Vogelschutz (LBV) verantwortlich sein. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 5.000 Euro, die durch eine Erbschaft sowie durch Rabatte finanziert werden.
Nützliche Informationen zu Nistkästen
Für die Installation von Nistkästen, insbesondere für Spatzen, gibt es einige wesentliche Punkte, die beachtet werden sollten. Feld- und Haussperlinge brüten häufig in kleinen Kolonien und benötigen spezielle Nistplätze, die idealerweise Kolonie-Nistkästen sind, in denen mehrere Paare nebeneinander brüten können. Diese Nistkästen können aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Holzbeton gefertigt sein. Holzbeton-Nistkästen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und stabile Temperatur aus, während Holzkästen preisgünstiger und leichter sind.
Beim Aufhängen der Nistkästen sollte darauf geachtet werden, dass diese mindestens 2,5 Meter hoch angebracht werden, um Schutz vor Nesträubern zu bieten. Eine Ausrichtung des Einfluglochs nach Osten oder Südosten ist optimal. Zudem sollten die Kästen vor Hitze, Regen und Fressfeinden geschützt werden. Reinigung der Nistkästen ist ebenfalls wichtig und sollte idealerweise zwischen Ende September und Anfang Oktober erfolgen.
Die Förderung von Spatzen in einem Garten kann durch einen insektenfreundlichen Raum, sowie durch die Bereitstellung von Futter wie Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Hanfsamen oder Haferflocken zusätzlich unterstützt werden, wie [Federhilfe](https://federhilfe.de/nistkasten-fuer-spatzen-was-beachten/) berichtet. Viele Nistkästen in Bayreuth wurden zudem in der Nähe von Wegen platziert, um Spaziergängern und Naturfreunden die Beobachtung der Vögel zu erleichtern.