
Im Landkreis Göppingen fanden rund um den 1. Mai zahlreiche feierliche Veranstaltungen statt. Feuerwehren und andere Organisatoren stellten geschmückte Maibäume auf, was eine lange Tradition in den Gemeinden darstellt. In Hohenstaufen wurde der Maibaum mit einem Kran aufgestellt, während in Schlat ein gut besuchter Maihock mit Musik stattfand. Die Feuerwehr in Gruibingen stellte den Maibaum am Abend vor dem 1. Mai auf. Auch in Bezgenriet wurde in der Umgebung des Maibaums gefeiert.
Die Jebenhäuser Feuerwehr trug ihren Maibaum am Abend des 30. April auf, während in Eckwälden der Baum von Hand aufgestellt wurde. Ebenfalls aktiv war die Feuerwehr in Heiningen. In Albershausen steht der Maibaum ebenfalls und in Dürnau wurde er aufgestellt, bevor die Menschen zusammenkamen. Auch in Gammelshausen und Süßen, wo die Kolpingsfamilie den Baum am Marienplatz aufstellte, ist der Maibaum präsent.
Maibaumtraditionen im Detail
Laut einem Beitrag der Webseite der Feuerwehr Göppingen fanden die Maibaumaufstellungen in der Region nicht nur am 1. Mai, sondern auch in den Tagen zuvor statt. In Maitis wurde der Maibaum bereits am 29. April um 18 Uhr an der St.-Leonhards-Kirche aufgestellt.
In Hohenstaufen fand die Maibaumaufstellung am 30. April um 17 Uhr statt und war mit einem Maihock verbunden. In Jebenhausen begann die Aufstellung am 30. April ab 18 Uhr mit anschließender Festlichkeit. Für Bezgenriet ist ein Maihock am 30. April ab 18 Uhr angekündigt, bei dem geselliges Beisammensein mit Essen und Trinken im Vordergrund steht. Am 1. Mai lädt Holzheim ab 11 Uhr zu seinem Maihock ein, in dem OB Maier das Fass ansticht und DJ-Suni für die musikalische Unterhaltung sorgt.
Der Maibaum hat als Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und Gemeinschaft eine lange Tradition, die bis in vorchristliche Zeiten zurückreicht. Er dient der Feier des Frühlingsbeginns und wird traditionell mit bunten Bändern und Kränzen geschmückt. Unterschiede in den Bräuchen zeigen sich in der Wahl des Materials: In einigen Regionen wird eine Birke, in anderen wie in Bayern meist ein Nadelbaum eingesetzt. Abgerundet wird die Maibaumtradition oft durch Musik, Tanz und geselliges Beisammensein, wobei auch der Brauch des „Liebesmaien“ erwähnt wird, bei dem Verliebte in der Mainacht einen geschmückten Birkenbaum ans Haus stellen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Feiern in den Stadtbezirken teilzunehmen.