
Die Stadt Falkensee investiert jährlich 30.000 Euro in die Instandhaltung ihrer Spielplätze, um diese für alle Altersgruppen zugänglich und ansprechend zu gestalten. Baudezernent Thomas Zylla (CDU) betont den Anspruch auf Barrierefreiheit, während Eltern zudem die Nähe von Kaffee, Snacks und Toiletten zu den Spielplätzen wünschen. Besonders beliebt ist der Spielplatz am Falkenhagener See, der sowohl von Eltern als auch von Senioren frequentiert wird.
Die Bedürfnisse von Senioren sind dabei nicht zu vernachlässigen; sie fordern spezifische Geräte wie Pedalen, Stepper oder Schwungräder auf den Spielplätzen. Zudem wird die fehlende Beschattung als Problem wahrgenommen. Ein Vorschlag zur Verbesserung sind Sonnensegel als Alternative zu gefällten Bäumen. Auch sicherheitstechnische Aspekte, wie das Risiko durch Straßenverkehr und das Fehlen von Umzäunungen, sind Themen, die angesprochen wurden. Angelika Falkner-Musial, Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung, bestätigt die Fortschritte der Stadt, sieht jedoch noch Verbesserungsbedarf. Ein Gutachten aus dem Jahr 2024 hat keinen der Spielplätze als inklusiv eingestuft.
Neu eröffneter Spielplatz „Tübi“
Ein neuer Spielplatz, bekannt als „Tübi“, wurde kürzlich in der Tübinger Straße/Ecke Darmstädter Straße eröffnet und ist nun zur Nutzung freigegeben. Er befindet sich in der Grünanlage des Wohngebiets Falkenhain und bietet neue Spielgeräte, die in den vergangenen Monaten von der Stadt Falkensee aufgestellt wurden. Die Kosten für den naturnahen Spielplatz belaufen sich auf rund 10.000 Euro. Die Stadt lädt alle Kinder und Erwachsenen ein, die neue Anlage zu erkunden.
Die Spielplätze in Falkensee zeichnen sich durch Sauberkeit und ein ansprechendes visuelles Design aus. Im Großen und Ganzen sind die Eltern mit dem Angebot zufrieden, während die Verwaltung regelmäßig den Zustand der Spielplätze überprüft und notwendige Reparaturen vornimmt, wie MAZ Online berichtete. Auch auf der offiziellen Webseite von Falkensee wird über den neuen Spielplatz informiert, um die lokale Bevölkerung zu ermutigen, diesen zu besuchen falkensee.de.