ChemnitzEuropa

Friedensläuten am 9. Mai: Europa vereint für den Frieden!

Am 9. Mai 2025 findet ein europäisches Friedensläuten statt, das den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs commemoriert. Die Aktion beginnt um 18 Uhr in Chemnitz, die diesjährige europäische Kulturhauptstadt. Auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz für den Frieden werden in ganz Europa verschiedene Arten von Glocken erklingen, darunter Kirchenglocken, Rathausglocken, Schulglocken, Schiffsglocken und Carillons.

Das Friedensläuten soll ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt setzen. Während des 15-minütigen Läutens, das zwischen 18 Uhr und 18:15 Uhr stattfindet, sind zudem Kurzkonzerte von Carillonneuren geplant. Kirchgemeinden werden eingeladen, das Glockenläuten mit einem Friedensgebet zu verbinden.

Europaweit anerkannte Initiative

Die Initiative mit dem Titel „Europe Rings for Peace“ wird von zahlreichen Kirchen unterstützt, einschließlich der Kulturkirche in Chemnitz. Ziel dieser Aktion ist es, ein vereintes und friedliches Europa zu symbolisieren. Der Zweite Weltkrieg endete am 8. Mai 1945 in Europa, was zugleich das Ende der NS-Diktatur bedeutete. In Berlin ist der 8. Mai 2023 zudem ein einmaliger gesetzlicher Feiertag.

Mehr als 100 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern, darunter Norwegen, Finnland, die Niederlande, Spanien, die Ukraine und Österreich, haben sich bereits angemeldet, um am Friedensläuten teilzunehmen. Auch die europäische Kulturhauptstadt 2025, Nova Gorica/Gorizia, wird Teil der Glocken-Aktion sein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Ein Zeichen. Ohne Worte. Jeder versteht es. Jeder hört es. Ein Klang. Ein Friedensläuten. Jede Glocke zählt.“ Bereits in den Jahren 2018 und 2019 läuteten mehrere Tausend Glocken in Europa im Rahmen ähnlicher Initiativen.