
Die Stadt Krefeld steht vor der Herausforderung, ihre industrielle Vergangenheit mit den modernen Anforderungen an Arbeit und Wohnen zu verbinden. Im Rahmen eines Projekts unter der Leitung von Professor Robert Niess, an der Peter Behrens School of Art in Düsseldorf, arbeiten Krefelder Akteure und Studierende an Konzepten, um der Industriekultur im Stadtbild neuen Raum zu geben. Ziel ist es, Ruinen zu vermeiden und eine nachhaltige Nutzung der historischen Industriegebäude zu fördern, wie WZ.de berichtete.
Im Zuge dieses Projektes finden Besuche von relevanten Orten der industriellen Vergangenheit in Krefeld statt. Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden in einer Ausstellung mit dem Titel „Schätze – neu denken“ gezeigt, die im historischen Klärwerk in Uerdingen stattfinden wird. Die Ausstellung ist vom 5. bis 18. Mai 2025 geöffnet und wird Entwürfe der Studierenden präsentieren, die innovative Ideen zur Umnutzung historischer Gebäude in Krefeld entwickeln.
Details zur Ausstellung
Die Eröffnung der Ausstellung wird am 5. Mai 2025 um 19 Uhr stattfinden. Gezeigt werden Designs, die unter der Leitung von Professor Niess, im Lehrbereich „Entwerfen und Bauen im Bestand“ entstanden sind. Der Fachbereich Architektur der Hochschule Düsseldorf (HSD) und die Initiative wirstadt.org – Labor für Stadtkultur, sind ebenfalls an dieser gemeinsamen Unternehmung beteiligt.
An den Ausstellungstagen ist der Zugang folgendermaßen geregelt: Montags, mittwochs und freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr. Die gezeigten Entwürfe befassen sich mit potentiellen Umnutzungen verschiedener Industrieobjekte, darunter:
- Holtz & Willemsen Ölfabriken Howinol Krefeld-Uerdingen
- Hafenspitze Rheinhafen Krefeld-Linn
- Silo3 an der Jugendstil Drehbrücke Krefeld-Linn
- Mühle Rothers & Buddenberg an der Drehbrücke Krefeld-Linn
- Drei-Ring-Werk im Rheinhafen, wo die Seife „Fa“ erfunden wurde, Krefeld-Linn
- Kaufhof Krefeld Innenstadt
- Stadtbad Krefeld Innenstadt
- Deutsche Edelstahlwerke Krefeld-Fischeln
Die Ausstellung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Wertschätzung und den Erhalt der industriellen Vergangenheit Krefelds zu schaffen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln, wie Industriekultur-Krefeld.org berichtete.