
Die Hamburger S-Bahn hat beschlossen, alle Müllbehälter aus ihren Zügen zu entfernen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sauberkeit in den Zügen zu erhöhen. Ab sofort können Fahrgäste ihren Abfall lediglich an den Bahnhöfen entsorgen. Aktuell gibt es in jedem Waggon 16 Müllbehälter. Bislang hatten bereits 21 Waggons keine Müllbehälter mehr. Der Plan sieht vor, dass bis Anfang nächsten Jahres alle Müllbehälter aus der älteren Baureihe der S-Bahnen abgebaut werden, gefolgt von der neuen Baureihe.
Ein Grund für diese Entscheidung sind überfüllte Müllbehälter, die dazu führen, dass Abfall in den Zügen liegen bleibt. Die Maßnahme ist jedoch nicht gegen Pfandsammler gerichtet, und die Erfahrungen zeigen, dass die Müllmenge in den Fahrzeugen nicht zunimmt, wie ndr.de berichtete. Berlin hat bereits früher Müllbehälter in seinen S-Bahnen entfernt, und auch die S-Bahn-Fahrgäste in Hamburg halten sich in der Regel nur kurz in den Zügen auf. An jedem S-Bahnsteig stehen zudem Abfalleimer zur Verfügung, die eine Entsorgung des Abfalls ermöglichen. Das Reinigungspersonal wird sich in Zukunft anderen Aufgaben widmen können.
Sauberkeit der Bahnhöfe und Haltestellen
Die Sauberkeit an den Bahnhöfen, insbesondere am S-Bahnhof Blankenese, ist ein weiteres Thema, das häufig angesprochen wird. Reisende klagen über Verschmutzungen durch Taubenkot, die durch das Füttern der Tauben zusätzlich verstärkt werden. Die Deutsche Bahn investiert jährlich einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Reinigung der Bahnhöfe. Am S-Bahnhof Blankenese führte der Reinigungsdienst im Jahr 2022 zu 3.500 Einsätzen zur Beseitigung von Taubenkot, wie kloenschnack.de berichtete. Trotz des Verbots des Taubenfütterns, welches seit 2003 gilt, bleibt dieses Verhalten ein Problem. Die Stadtreinigung Hamburg bestätigt jedoch, dass die Sauberkeit an den meisten Bahnhöfen seit 2022 zugenommen hat, auch wenn es an einigen Orten wie dem Bahnhof Bergedorf noch Herausforderungen gibt.