BrandenburgBrandenburg an der Havel

Vogelstimmenwanderung im Krugpark: Natur erleben am 11. Mai!

In Brandenburg an der Havel findet am Sonntag, den 11. Mai 2025, das Event „Konzert der Vögel“ statt. Diese Veranstaltung wird vom NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e. V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Krugpark organisiert. Der Veranstaltungsort ist das Naturschutzzentrum Krugpark, gelegen in Wilhelmsdorf. Um 08:00 Uhr beginnt die Veranstaltung und zieht Frühaufsteher sowie Vogelinteressierte an.

Treffpunkt für die Teilnehmer ist die Umweltpyramide. Bodo Rudolph wird die Besucher durch den Wald führen und umfassende Informationen zur Vogelbeobachtung sowie zu den Vogelstimmen bereitstellen. Besonders die Rückkehr der heimischen Vogelarten aus ihren Überwinterungsgebieten steht im Fokus der Veranstaltung. Zudem werden Lebensraum, Nahrungsspektrum, Brutverhalten und die Aufzucht der Jungvögel thematisiert. Interessierte sollten zudem einen Mückenschutz einpacken, da diese zu dieser Jahreszeit in der Region verstärkt vorkommen können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen, wie auf der Website der Stadt Brandenburg berichtet wird (Stadt Brandenburg).

Vogelschutz und Artenvielfalt in Brandenburg

Brandenburg beheimatet über 200 Brutvogelarten, die von einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume profitieren. Laut dem Landesamt für Umwelt nutzen saisonale Gäste, insbesondere Zugvögel, die Region als Nahrungs- und Schlafplätze im Frühjahr und Herbst. Im Nationalpark Unteres Odertal überwintert eine Population von bis zu 1.500 Singschwänen. Dieser Park ist einer von 27 Vogelschutzgebieten in Brandenburg, die eine Gesamtfläche von 648.638 Hektar abdecken.

Beunruhigend ist jedoch, dass über 40% der regelmäßig einheimischen Brutvogelarten in Brandenburg gefährdet sind, wie die aktualisierte Rote Liste der Brutvögel von 2019 zeigt. Während einige Arten wie der See- und Fischadler sowie der Kranich sich positiv entwickeln, ist bei den Offenlandvögeln ein Rückgang zu verzeichnen. Brandenburg trägt über die Hälfte des bundesdeutschen Bestands von sieben Vogelarten, darunter die Großtrappe, den Wiedehopf und den Drosselrohrsänger. Das zunehmende Interesse an der heimischen Vogelwelt ist bemerkbar, was sich in der steigenden Zahl von Vogelfreunden niederschlägt. Veranstaltungen wie die Kranichtage und Storchenfeste sowie vogelkundliche Exkursionen werden häufig in den Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs angeboten. Weitere Informationen sind unter (lfu.brandenburg.de) verfügbar.