DeutschlandRügen

Erster Bachelor in Geoinformatik: Hoffmanns Erfolg in Vorpommern!

Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat eine bedeutende Neuerung im Bildungsangebot eingeführt, die bereits erste Erfolge verzeichnet. Seit 2021 wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt der duale Studiengang „Vermessung und Geoinformatik“ angeboten. Martin Hoffmann hat als erster Student dieses Programms im März 2025 sein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen.

Das duale Studium erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert theoretische Phasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in der Kreisverwaltung. Die Studierenden werden zu Fachkräften im Bereich Geoinformationen ausgebildet, die angesichts der schnellen technologischen Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hoffmanns Bachelorarbeit beschäftigte sich mit einer technologischen Entwicklung für den Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden Ende März an der Hochschule in Dessau präsentiert und evaluiert.

Neue Wege in der Geoinformatik

Die von Martin Hoffmann entwickelten Ansätze bieten dem Gutachterausschuss die Möglichkeit, automatisierte Auswertungen aus der Kaufpreissammlung vorzunehmen, was die Transparenz auf dem Grundstücksmarkt erhöhen soll. Aufbauend auf seinem Bachelorstudium wird Hoffmann ein duales Masterstudium in Dessau beginnen, wobei er auch dabei vom Landkreis Vorpommern-Rügen unterstützt wird. Der Landkreis zeigt sich durch sein breites Ausbildungs- und Studienangebot engagiert, um qualifizierte Fachkräfte zu sichern.

Gleichzeitig sucht das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) technikbegeisterte junge Menschen für ein Studium in Vermessung und Geoinformatik. Hierfür werden geförderte Studienplätze für den Bachelorstudiengang Geoinformatik an der Hochschule Neubrandenburg angeboten, mit dem Ziel, einen Abschluss als Bachelor of Engineering (B. Eng.) zu erreichen. Wie das LAiV berichtete, umfasst die Regelstudienzeit ebenfalls sieben Semester und die Studieninhalte beinhalten Geodatenerfassung, Mathematik, Physik sowie Geoinformationssysteme.

Das Studium ist praxisintegrierend und kooperiert eng mit der Berufserfahrung im LAiV. Im Rahmen der finanziellen Förderung erhalten die Studierenden während ihrer Ausbildung monatliche Beträge, die im Verlauf der Studienjahre ansteigen. Nach Abschluss des Studiums ist eine Übernahme in ein ausbildungsadäquates Beschäftigungsverhältnis vorgesehen, wobei eine Verpflichtung zur Übernahme für mindestens vier Jahre aufgrund der Studienförderung besteht.

Um sich für das Programm zu bewerben, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen: Dazu zählen die Hochschulzugangsvoraussetzung (Abitur oder Fachhochschulreife), Interesse an Mathematik, Physik und Technik sowie soziale Kompetenzen. Jährlich werden zwei geförderte Studienplätze ab dem 1. September vergeben, mit Ausschreibungen, die in der Regel ab Dezember des Vorjahres veröffentlicht werden.

Für weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Studienangeboten im Bereich Geoinformatik stehen Informationen des Landkreises Vorpommern-Rügen sowie die detaillierten Programmdaten des LAiV Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.