
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 209.619 Blitze registriert, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies entspricht im Durchschnitt einem Blitz alle zweieinhalb Minuten. Nach Angaben von Proplanta war dies in einem langfristigen Vergleich eher selten, dennoch gab es mehr Blitze als in den beiden Vorjahren. Im langfristigen Vergleich lag die Blitzzahl jedoch im Vergleich zu 325.000 Blitzen vor zehn Jahren und 573.000 im Jahr 2007 niedriger, wie in einem Bericht von Tagesschau hervorgeht.
In diesem Jahr waren die meisten Blitze in Bayern registriert worden, wo 56.664 Blitzeinschläge verzeichnet wurden. Dies entspricht etwa einem Viertel aller in Deutschland registrierten Blitze. Die Blitzhauptstadt in Bayern ist Rosenheim in Oberbayern, mit einer Blitzdichte von 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer. Im Kontrast dazu hat der Stadtkreis Bayreuth mit nur 0,11 Blitzen pro Quadratkilometer die niedrigste Blitzdichte in Bayern.
Blitzdichte in verschiedenen Regionen
In Baden-Württemberg verzeichnete der Zollernalbkreis die höchste Blitzdichte mit 1,27 Blitzen pro Quadratkilometer und Jahr, während der Stadtkreis Pforzheim nur 0,12 Blitze pro Quadratkilometer aufwies. Laut den Statistiken haben warme und feuchte Wetterbedingungen einen großen Einfluss auf die Häufigkeit von Blitzen, die vor allem im Sommer zunehmen. Die blitzreichsten Monate fallen typischerweise in die Sommerzeit, wobei im Jahr 2024 der Juni als der blitzreichste Monat identifiziert wurde, besonders der 27. Juni mit etwa 16.000 Einschlägen.