GesundheitRhein-Erft-KreisWetter und Natur

Wetterchaos in Kerpen: Herz-Kreislauf-Beschwerden durch Regen und Wind!

Am 6. Mai 2025 erwartet die Bürger von Kerpen ein mildes, aber regnerisches Wetter. Die Frühtemperaturen liegen bei 7 °C und erreichen am Nachmittag ein Maximum von 14 °C. In der Nacht sinken die Temperaturen auf 11 °C. Laut [news.de](https://www.news.de/gesundheit/856952928/biowetter-kerpen-heute-und-morgen-pollenflug-aktuell-wetterfuehligkeit-bei-allergie-heuschnupfen-kreislauf-migraene-am-06-05-2025/1/) besteht eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 51 %, sodass mit leichtem Regen zu rechnen ist. Der Wind weht mäßig mit Geschwindigkeiten von bis zu 24 km/h und der UV-Index liegt bei 5,24, was als mittel eingestuft wird.

Für den folgenden Tag, den 7. Mai 2025, werden Temperaturen von 4 °C in der Frühe und erneut bis zu 14 °C am Tag prognostiziert. Die Nacht wird ähnlich warm mit 11 °C. Das Wetter wird überwiegend bewölkt sein, jedoch sind keine Niederschläge angesagt. Der Wind ist schwach, mit Geschwindigkeiten bis zu 15 km/h und der UV-Index für den Tag wird auf 4,55 geschätzt.

Biowetter und Pollenflug in Kerpen

Die Biowetterlage in Kerpen zeigt eine Vielzahl von möglichen Beschwerden. Die Menschen können unter Herz-Kreislaufbeschwerden, Kreislaufproblemen wie Mattigkeit und Schwindel, sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Kopfschmerzen leiden. Zudem wird auf eine mögliche Verschärfung von Krankheiten wie Angina pectoris und Rheuma hingewiesen. Empfehlenswert ist es, sich an der frischen Luft zu bewegen, um die Abwehrkräfte zu stärken.

In Bezug auf den Pollenflug ist die Belastung in Kerpen insgesamt gering. Für Erle, Birke, Roggen, Beifuß und Hasel wird keine Belastung gemeldet. Bei Gräsern ist eine geringe bis mittlere Belastung zu erwarten, während Esche und Ambrosia ebenfalls keine Belastung für Allergiker darstellen.

Die Bedeutung des Biowetters und dessen Einfluss auf den menschlichen Organismus sind nicht zu unterschätzen. Menschen reagieren unterschiedlich auf Wetterveränderungen, und viele berichten von Beschwerden bei plötzlichen Temperaturschwankungen oder Luftdruckänderungen. Ein ausführlicherer Überblick zu den Auswirkungen solcher Wetterumschwünge wird von [wetterkontor.de](https://www.wetterkontor.de/biowetter/) bereitgestellt. Dort finden sich auch hilfreiche Hinweise zu Maßnahmen wie regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und geeigneter Bekleidung im Hinblick auf das sich verändernde Wetter.