
Die Preise für Kaffee in Deutschland steigen weiter. In den letzten sechs Monaten kam es zu einem signifikanten Anstieg, der vor allem die regionalen Röstereien und Cafés unter Druck setzt. So berichtet die Bad Hersfelder Kaffeemanufaktur Capulus, die einzige Rösterei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, von einer Verdreifachung der Preise mancher Rohkaffeesorten im vergangenen Jahr. Der Rohkaffee, der 2018 noch bei 1,92 US-Dollar pro Kilo lag, kostet mittlerweile 4,25 Euro.
Die Gründe für die Preissteigerung sind vielfältig. Ernteausfälle in großen Produzentenländern wie Brasilien und Vietnam, kombiniert mit einer steigenden weltweiten Nachfrage, treiben die Preise nach oben. Holger Reichenauer, Vorsitzender des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Waldhessen, weist zudem darauf hin, dass das Angebot durch den Klimawandel sinkt. Die Röstkaffeepreise bei Lieferanten sind um 20 bis 30 Prozent gestiegen, was sich direkt auf die Verkaufspreise auswirkt. Capulus verkauft gerösteten Kaffee aus Brasilien für rund 26 Euro pro Kilo, was 20 Prozent mehr als im Vorjahr ist.
Aktionen in Cafés und zukünftige Preisprognosen
Vor diesem Hintergrund versuchen Gastronomen, den Absatz durch Aktionen wie „Kaffee und Kuchen“-Angebote zu steigern. Doch die Preissteigerungen lassen sich nicht vollständig an die Kunden weitergeben. Sophia Kaur, Betreiberin des Cafés House Adell in Rotenburg, hat den Preis für Kaffeebohnen von 18 Euro auf 26 Euro pro Kilo erhöht, während der Preis für eine Tasse Kaffee bei drei Euro bleibt. Reichenauer erwartet keine baldige Preissenkung und geht davon aus, dass die Preise sich nicht auf dem Niveau von vor einem Jahr regulieren werden.
Die Situation wird durch die am Kaffeekonsum in Deutschland steigende Verbrauchssteuer zusätzlich erschwert. Auf Röstkaffee wird eine Steuer von 2,19 Euro pro Kilo erhoben, während für löslichen Kaffee 4,78 Euro fällig werden. In einem umfassenderen Kontext wird berichtet, dass der Rohkaffeepreis im Jahr 2024 die höchsten Werte seit 45 Jahren erreicht hat und die Branche zunehmend unter Druck steht, etwa durch Preisanstiege von bis zu 30 Prozent für Großpackungen im Jahr 2025.
Wie die ARD Marktcheck-Sendung berichtet, ist eine steigende Nachfrage in Ländern wie Indien und China ebenfalls für die Preisentwicklung verantwortlich. Verbraucher in Deutschland trinken durchschnittlich vier Tassen Kaffee pro Tag, doch die Teuerung führt dazu, dass ein Viertel von ihnen weniger Kaffee konsumiert. Der Preis für ein Pfund gemahlenen Markenkaffee liegt derzeit im Durchschnitt bei sieben Euro und könnte bald auf über neun Euro steigen.