
Die aktuellen Fahrgastzahlen im Landkreis Bad Kreuznach belegen die gute Abstimmung des Busverkehrs auf die Bedürfnisse der Bevölkerung. Wie nahe-news.de berichtet, stellte der Rhein-NaheNahverkehrsverbund (RNN) die Daten vor, die durch automatische Fahrgastzählsysteme (AFZS) in rund 30% der Busse der Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH (KRN) ermittelt wurden. Das Busnetz wird gut angenommen und es gibt keine gravierenden Handlungsfelder im öffentlichen Nahverkehr.
Alle Orte im Landkreis sind täglich erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen, wobei die Linien 630 und 230 besonders hohe Fahrgastzahlen aufweisen. Innerhalb des Landkreises nutzen zudem die Linien 240, 260 und 234 jeweils über 1.000 Fahrgäste pro Tag. Der RNN plant außerdem die Anschaffung weiterer Elektrobusse, um die CO₂-Bilanz im öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Handlungsbedarf wird nur punktuell gesehen, insbesondere bei einigen Linien in ländlichen Gebieten an Sonntagen und Feiertagen.
Neue HVO-Tankstelle für nachhaltigeren Fuhrpark
Zusätzlich plant die KRN eine Umstellung auf klimaschonenden HVO-Diesel, wie bad-kreuznach.de berichtet. Eine neue Tankstelle mit einer Kapazität von 200.000 Litern wurde eröffnet, um alle in Bad Kreuznach stationierten Busse zu betanken, die jährlich etwa 1,1 Millionen Liter HVO verbrauchen. Die Umstellung auf HVO würde eine jährliche CO2-Einsparung von rund 2.350 Tonnen im Vergleich zu fossilem Diesel bedeuten.
Steffen Wolf, 1. Kreisbeigeordneter in Mainz-Bingen, und Bettina Dickes, Landrätin von Bad Kreuznach, betonen die Bedeutung des Klimaschutzes und den nachhaltigen Charakter des neuen Kraftstoffs. HVO, ein synthetischer Kraftstoff aus pflanzlichen und tierischen Abfällen, senkt den Ausstoß von Treibhausgasen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Er erfüllt die DIN-Norm EN 15940 und bietet Vorteile wie verbesserte Zündwilligkeit und ruhigeren Motorlauf. Außerdem ist HVO frei von Schwefel und Aromaten, was die Umweltbelastung verringert.