Chemnitz

Chemnitz wird multilingual: Englische Haltestellenansagen im Kommen!

In der Stadt Chemnitz wird eine wichtige Diskussion über die Einführung englischer Haltestellenansagen für Busse und Bahnen geführt. Stadträte der SPD, Grünen und Linken haben einen Antrag eingebracht, um diese Ansagen in der kommenden Ratssitzung im Mai zur Abstimmung zu bringen. Derzeit sind bereits 15 Haltestellen mit englischen Ansagen ausgestattet. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Übermittlung von Eigennamen. Bisher werden lediglich Zusatzinformationen, wie Umsteigemöglichkeiten und Informationen zu Museen, in englischer Sprache angeboten.

Die einreichende Fraktion betont die Bedeutung, Haltestellen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch anzusagen, um fremdsprachigen Gästen den Aufenthalt in der Stadt zu erleichtern. Die technische Umsetzung gestaltet sich als unkompliziert, da die englische Tonspur bereits vorhanden ist. In Chemnitz existieren mehr als 570 Haltestellen, an denen Ansagen in Bussen und Bahnen erfolgen. Interessanterweise stammt die Stimme für die Ansagen von einer Frau, die diesen Nebenjob zufällig übernommen hat.

Zusätzliche Informationen zu den Haltestellen

Eine Recherche ergab, dass in Chemnitz an einigen Haltestellen englische Übersetzungen aus Anlass der Kulturhauptstadt (KuHa) eingeführt wurden. Zu diesen 15 Haltestellen mit englischen Zusatzansagen zählen prominente Standorte wie der „Omnibusbahnhof“, die „Zentralhaltestelle“ und „Am Feldschlösschen“. Auch die Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Messe“ erhalten namentliche Übersetzungen. Die Zusatzansagen in deutscher Sprache bieten Hinweise zu Parkanlagen, Theatern, Sportstätten oder Museen.

Stadtrat Joseph Israel von den Grünen hat zudem vorgeschlagen, die Ansagen auch nach dem KuHa-Jahr beizubehalten und über touristische Highlights wie den Küchwald und den Schlossteich auf Englisch zu informieren. Dies würde eine weitere Bereicherung für die Besucher der Stadt darstellen.