
Am 6. Mai 2025 fand in der Losbergschule in Stadtlohn eine besondere Pflanzaktion statt, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises Borken. Diese Initiative wurde von Landrat Dr. Kai Zwicker, Bürgermeister Berthold Dittmann sowie Ludger Konrad, einem Mitglied des Kuratoriums der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“, unterstützt. Bei dieser Feier wurde eine Blumen-Esche gepflanzt, um die Verbundenheit und das gute Miteinander innerhalb der kommunalen Familie im Kreis Borken zum Ausdruck zu bringen.
Das Jubiläum ist ein wichtiger Anlass, da es den 50. Jahrestag der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen markiert. Der Kreis Borken wurde im Jahr 1975 in seiner heutigen Form gebildet. Neben der Baum-Pflanzung wurde auch ein Schild aufgestellt, das über das Jubiläum informiert. Die „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“ leistet organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der Bäume und verfolgt das Ziel, den Naturschutz und die Landschaftspflege zu fördern. Weitere Informationen zum Kreisjubiläum sind auf der Website des Kreises Borken zu finden, wie [Kreis Borken berichtet](https://www.kreis-borken.de/de/kreisregion/borken-erleben/kreisjubilaeum.php).
Geschichte des Kreises Borken
Der Westmünsterland-Kreis Borken wurde am 1. Januar 1975 gegründet. Der Integrationsprozess der Bevölkerung verlief zunächst langsam. Bedeutende Akteure in der Anfangszeit waren Mitglieder des Kreistages sowie der damalige Landrat Franz Skorzak, der bis 1992 im Amt war. Rund 850 Mitarbeiter der Kreisverwaltung waren damit beschäftigt, die Verwaltungen zusammenzuführen. Zu Beginn lag der Fokus auf Strukturpolitik und beruflicher Bildung, da es in der Region Herausforderungen in der Landwirtschaft und der Textilwirtschaft gab.
Die Kreisverwaltung befand sich anfangs in den alten Kreishäusern in Ahaus und Borken. Die Planung eines neuen zentralen Gebäudes in Borken wurde 1980 mit einem Architektenwettbewerb begonnen, der von Friedrich Schmersahl gewonnen wurde. Der Bau dauerte von November 1981 bis Dezember 1984. Neben der Schaffung eines „Kreisbewusstseins“ durch lokale Medien wurden auch zahlreiche zentrale Wettbewerbe organisiert, um das Engagement der Bürger zu fördern. Heute hat der Kreis Borken eine hohe Lebensqualität, die durch eine vielfältige Kultur- und Naturlandschaft geprägt ist. Die Region hat sich zu einem wichtigen Logistik-, Produktions- und Innovationsstandort entwickelt, während auch der Bereich erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnt.