DeutschlandGesundheitStormarn

Digitale Revolution im Gesundheitsamt: Stormarn setzt neue Maßstäbe!

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) für die Gesellschaft eindrücklich hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund besteht ein dringender Bedarf an einer Stärkung und Modernisierung des ÖGD, wie auf bundesgesundheitsministerium.de berichtet wird. Um den ÖGD in Deutschland adäquat auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, wurde am 29. September 2020 der „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ von Bund und Ländern initiiert.

Im Rahmen dieses Paktes stehen bis zum Jahr 2026 insgesamt 4 Milliarden Euro zur Verfügung, finanziert durch Mittel der Europäischen Union aus dem Programm „NextGenerationEU“. Diese Mittel sollen dazu dienen, den ÖGD personell zu verstärken und zu modernisieren, um besser auf Krisen, Klimaveränderungen, neue Erreger und den demografischen Wandel reagieren zu können.

Digitale Transformation im Gesundheitsamt Stormarn

Am Gesundheitsamt des Kreises Stormarn wurde am 31. März 2025 das „1. Modellprojekt“ zur Steigerung der digitalen Reife erfolgreich abgeschlossen. In diesem Modellprojekt wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt, darunter die Schaffung sicherer, digitaler Eingangskanäle, die Einführung eines Online-Terminmanagements sowie digitaler Beratungsleistungen wie Videosprechstunden. Auch die E-Akte für ein papierloses Büro gehört zu den Neuerungen.

Darüber hinaus wurden Investitionen in die Hardwareausstattung getätigt und regelmäßige Schulungen zur Verbesserung der IT-Kompetenz der Mitarbeitenden durchgeführt. Trotz anfänglicher Zurückhaltung haben sich die Mitarbeitenden der Veränderungen gegenüber geöffnet, was als wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens angesehen wird.

Das „2. Modellprojekt“ wird nun bis August 2026 durchgeführt und wird sich auf Themen wie Cloud, Medienbrüche und Automatisierung konzentrieren. Ein qualifiziertes Digitalisierungsteam, geleitet von Dr. Jesche, bildet die Grundlage für die Umsetzung beider Projekte. Zu den Partnern und beteiligten Firmen im Kreise Stormarn zählen unter anderem der IT-Verbund Stormarn A.ö.R., Mikroprojekt GmbH und FTAPI Software GmbH.