
Im Jahr 2024 verzeichnete das Jerichower Land insgesamt 2.603 Verkehrsunfälle. Dies entspricht einem Anstieg von 1,09 % im Vergleich zu 2023, wo noch 2.527 Unfälle gezählt wurden, wie Meetingpoint-JL berichtete. Von den Verkehrsunfällen verursachten 262 Unfälle Personenschäden, was einem Anstieg von 4,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Gesamtzahl der verletzten Personen lag bei 317, was fünf weniger ist als im Vorjahr. Der Anstieg der leichten Verletzungen auf 262 (+4,38 % von 251) steht einer signifikanten Verringerung schwerer Verletzungen gegenüber, die bei 55 (-22,54 % von 71) verzeichnet wurden. Zudem blieb die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle mit vier unverändert, davon geschahen drei außerhalb und einer innerhalb geschlossener Ortschaften.
Alkoholkonsum und Wildunfälle als Hauptthemen
Erhebliche Auffälligkeiten wurden im Zusammenhang mit Alkoholkonsum bei den Unfallbeteiligten festgestellt. Es wurden insgesamt 34 Fälle (+21,43 %) gemeldet, während auch 78 fahrerlose Trunkenheitsfahrten registriert wurden. Der Drogenkonsum bei Unfallbeteiligten ist auf fünf gesunken, allerdings verdoppelte sich die Zahl der Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln ohne Unfall auf 64.
Besonders alarmierend ist der Anstieg der Wildunfälle, die mit 881 (+12,09 %) die häufigste Unfallursache darstellen und ein Drittel aller Unfälle im Jerichower Land ausmachen. Dabei ist Rehwild die häufigste Tierart unter den Unfallbeteiligten, vor allem auf Bundes- und Landstraßen. Die Unfallzeitpunkte konzentrierten sich auf die frühen Morgenstunden an Werktagen. Bemerkenswert ist, dass in 2024 keine Schulwegunfälle verzeichnet wurden.
Statistiken über Verkehrsunfälle sind nicht nur lokal von Bedeutung, sondern liefern auch Erkenntnisse für die bundesweite Verkehrssicherheitslage. Die Statistik des Statistischen Bundesamtes dient der Erfassung abschließender Daten zu Unfallursachen, Verunglückten und Unfallverläufen, um gezielte Maßnahmen in der Gesetzgebung, der Verkehrserziehung und im Straßenbau entwickeln zu können. Dies schließt auch die Erstellung von Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitiken mit ein.