Koblenz

Feste Kaiser Franz: Ein verborgenes Juwel erstrahlt in neuem Glanz!

Die Feste Kaiser Franz in Koblenz zieht derzeit großes Interesse auf sich. Viele Besucher haben persönliche Erinnerungen an das Areal, das für sie ein Platz der Kindheit ist, wo sie gespielt oder im nahegelegenen Café im Volkspark gesessen haben. Seit mehreren Jahren laufen umfassende Bauarbeiten am Gebiet der Feste Franz, die als lange verborgenes Juwel gilt und nun wiederbelebt wird. Um den Interessierten Einblicke in die Arbeiten zu gewähren, wurde eine Baustellenführung angeboten, wie die Rhein-Zeitung berichtete.

Die Feste Kaiser Franz wurde 1822 fertiggestellt und ist Teil der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Seit der Eröffnung des Festungsparks im Jahr 2022 werden die aktuellen Arbeiten an der Feste bis zur Weltausstellung Gartenbau (BUGA) 2029 fortgesetzt. Den Standort der Festung findet man auf dem Petersberg im Koblenzer Stadtteil Lützel. Das Hauptfestungswerk umfasst kleinere Festungswerke wie die Moselflesche, Bubenheimer Flesche und Neuendorfer Flesche. Die Überreste der Festung sind zeugen einer bewegten Vergangenheit, während die offizielle Website von Koblenz detaillierte Informationen zu den anstehenden Restaurierungsarbeiten bereitstellt.

Umfangreiche Restaurierungsarbeiten

Nach dem Abriss im Jahr 1922 wurden große Teile der Festungsanlage 1959 gesprengt. Einige Überreste sind jedoch bis heute erhalten geblieben, darunter die seitlichen Enden des Hauptreduits, der Kehlturm, die Poterne, Reste der Wallanlagen sowie unterirdische Bauteile. Der Kommunikationsgang zwischen Poterne und Hauptreduits wurde 2020 instandgesetzt und teilweise rekonstruiert. Aktuell wird der Innenhof des Hauptreduits restauriert und von Schutt geräumt, während auch die Poterne, die sowohl militärische als auch repräsentative Funktionen hatte, in einem Restaurierungsprozess ist.

Bei den Baumaßnahmen wurde zudem das gut erhaltene Kriegs-Pulvermagazin 3 entdeckt, dessen Restaurierungsarbeiten bis 2023 abgeschlossen sein sollen. Ein einzigartiger Tonnen-Winde-Schacht, der 2021 entdeckt wurde, ist ein weiteres Highlight der Feste. Der Kehlturm, der als einziger vollständig erhaltener Abschnitt der Festungsanlage gilt, sicherte den rückwärtigen Bereich der Feste mit Kanonen. Die Innenräume dieses Turms enthalten militärische Bau- und Versorgungstechnik. Besonders hervorzuheben ist die historische Kriegsbäckerei im Kehlturm, die 1828 eingerichtet wurde und mit ihrem Backofen, dem einzigen erhaltenen Festungsbackofen, bis zu 1.500 Brote pro Tag backen konnte. Auch diese Bäckerei soll langfristig instandgesetzt werden, um die Wiederbelebung der Feste Kaiser Franz und der Festung Koblenz sowie Ehrenbreitstein zu unterstützen.