AmbergAmberg-SulzbachTirschenreuth

Gesunde Zukunft: Hochkarätige Mediziner beim Oberpfalztag diskutieren!

Am Sonntag, den 18. Mai, um 11 Uhr, findet im Zentrum von Tirschenreuth das Echo-Podium unter dem Motto „Hauptsach’ g’sund: Gesunde Wissenschaftsregion Nordoberpfalz“ statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Balance zwischen einem gesunden Leben und Genuss sowie einer hochwertigen Gesundheitsversorgung zu diskutieren.

Zu den hochkarätigen Teilnehmern gehören unter anderem Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden und Leiter des Instituts für Medizintechnik, sowie Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz, Facharzt für Nuklearmedizin und Professor für Gesundheitsökonomie. Auch Dr. Josef Scheiber, Gründer von BioVariance und Molekularbiologe, sowie Dr. Maria Rammelmeier, Kulturwissenschaftlerin und Sozialpädagogin, werden an der Diskussion teilnehmen. Moderiert wird das Podium von Jürgen Herda.

Ziele und Themen der Diskussion

Die Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nordoberpfalz als Wissenschafts- und Gesundheitsregion weiterzuentwickeln. Ein zentraler Aspekt der Diskussion wird die medizinische Daseinsvorsorge sowie die Fachkräftesicherung und kulturelle Resilienz sein. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der OTH Amberg-Weiden und innovativen Unternehmen. Der Veranstaltungsort befindet sich zwischen Fronfeste und Museumsquartier, Hochwartstraße 3 in Tirschenreuth.

Parallel dazu stärkt das AOK-GeWinn-Programm die Gesundheitskompetenz von Menschen ab 60 Jahren. Dieses Gruppenprogramm zielt darauf ab, die Lebensqualität der Teilnehmer*innen zu erhöhen und sie zu befähigen, aktiv für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu sorgen.

Bei den Gruppentreffen stehen Themen wie Entspannung, digitale Medien, Ernährung und Bewegung im Fokus. Die Schulung der Gruppenleiter*innen, die Gleichaltrige aus der Region sind, fand bereits am 12.08.2021 durch Mitarbeiterinnen der Hochschule Coburg statt. Das Konzept wurde vom Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule Coburg entwickelt und umfasst 19 Treffen innerhalb von 10 Monaten, die jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die Koordination des Programms obliegt Frau Peintinger von der Gesundheitsregion plus Nordoberpfalz, in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in den einzelnen Kommunen.

Für Interessierte stehen Ansprechpartner*innen zur Verfügung, um Fragen zu klären oder um sich zur Teilnahme am AOK-GeWinn-Programm zu informieren.