
Der Förderverein „Poeler Kogge“ feiert im Jahr 2023 ein ganz besonderes Jubiläum: sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird vom 15. Mai an ein viertägiger Mittelaltermarkt in der Nähe der Kogge stattfinden, der mittelalterliches Flair sowie Handwerkskunst und kulinarische Angebote bietet. Zu den Highlights des Marktes zählen der Wismarer Shantychor Blänke und eine Ehrenformation der Wismarer Schützen.
Die Gründung des Vereins erfolgte am 14. Februar 2000 im Restaurant „Zum Weinberg“ durch sieben Gründungsmitglieder, die über fachliche und wissenschaftliche Kompetenz verfügen. Das primäre Ziel des Vereins ist der Nachbau eines mittelalterlichen Schiffs, der als experimentelle maritime Archäologie bezeichnet wird. Die Kielbalkenlegung der Poeler Kogge fand am 10. Juli 2000 statt, und die Kogge wurde im Jahr 2006 fertiggestellt.
Technische Details und Bedeutung der Poeler Kogge
Die Poeler Kogge „Wissemara“ ist 31,50 Meter lang und wird von einem aktiven Besatzungskern betrieben und gepflegt. Technische Daten der Kogge umfassen folgende Merkmale:
- Typ: Kogge in baltischer Bauart
- Material: Kiefer
- Länge: 31,50 Meter
- Breite: 8,50 Meter
- Tiefgang: 2,60 Meter
- Höhe des Mastes: 32 Meter
- Segelfläche: 240 Quadratmeter
- Antrieb: 1 Rahsegel mit 1 Bonnet
- Hilfsantrieb: Wellenanlage mit Festpropeller (Motor: Volvo Penta mit 255 kW), Bugstrahlruderanlage
- Navigation: GPS, Radar, Echolot, Magnetkompass, Autopilot, AIS
- Besatzung: 10 Personen
- Mitsegler: bis zu 55 Personen
Der Förderverein hat derzeit etwa 460 Mitglieder, darunter Förderer und Sponsoren. Im kommenden Jahr wird die Poeler Kogge „Wissemara“ bereits 20 Jahre alt.
Die Poeler Kogge ist nicht nur ein beeindruckendes maritimes Projekt, sondern auch eine Institution, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Nachbau einer hanseatischen Kogge aus dem 14. Jahrhundert zu präsentieren und zu erhalten. Diese Kogge basiert auf dem größten gefundenen Schiffswrack aus der Hansezeit, und der Verein vermittelt die handwerklichen Fähigkeiten und das Segelverhalten dieser Schifftypen.
Der Verein fördert zudem die Seemannschaft auf Traditions-Segelschiffen und bietet Trainees sowie Mitseglern die Möglichkeit, an Bord zu gehen. Eine zentrale Rolle spielt auch die Völkerverständigung, besonders im baltischen Raum, durch den Besuch fremder Länder und Kulturen.