Nordrhein-Westfalen

Empörung über Abiturprüfung: N-Wort sorgt für massive Schülerkritik!

In Nordrhein-Westfalen (NRW) sorgt die diesjährige Abiturprüfung im Fach Englisch für erhebliche Kritik. Eine Petition, die bereits 12.000 Unterschriften gesammelt hat, richtet sich gegen die Inhalte der Prüfungsaufgaben. Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen bemängeln, dass die Aufgaben einen fiktionalen Text ankündigten, jedoch auch einen nicht fiktionalen Text enthielten, was zu Verwirrung führte. Ein zentraler Begriff der Prüfung war „Gentrifizierung“, der im Text nicht erklärt wurde und auch nicht im Lehrplan auftaucht.

Die unklare Aufgabenstellung führte dazu, dass viele Schüler Schwierigkeiten hatten, die geforderten Anforderungen zu erfüllen. Lehrkräfte berichten, dass der Inhalt der Prüfung nicht vorhersehbar oder vorbereitbar war. Zudem empfinden viele Prüflinge die sprachlich und inhaltlich anspruchsvollen Passagen als realitätsfern, was zu einer Überforderung beitrug. Das Niveau des Hörverstehens sei höher gewesen als in früheren Prüfungen. Besonders umstritten ist die Verwendung des „rassistischen N-Worts“ in der Prüfungsaufgabe, das ohne Vorwarnung und ohne Berücksichtigung der emotionalen Belastung für Betroffene eingesetzt wurde.

Kritik an der Handhabung seitens des Ministeriums

Die Petition verlangt von den Verantwortlichen Bonuspunkte für die betroffenen Schüler und eine öffentliche Stellungnahme des Schulministeriums zu den geäußerten Beschwerden. Außerdem wird gefordert, dass künftig die Einhaltung des Lehrplans bei zentralen Prüfungen sichergestellt wird. Das Schulministerium wies jedoch die vorgebrachte Kritik zurück und stellte klar, dass die Prüfungsaufgaben den offiziellen Vorgaben entsprächen. Die Behörde betont, dass der Begriff „Gentrifizierung“ innerhalb des Textes erläutert und in zugelassenen Hilfsmitteln definiert sei. Zudem wurde die Verwendung des N-Worts als gerechtfertigt angesehen, da die Autorin es im Rahmen ihrer persönlichen Erlebnisse bewusst eingesetzt habe.

Aktuell schreiben rund 70.000 Schüler in NRW ihre Abiturprüfungen. Die Landesschülervertretung NRW hat zudem die engen Prüfungstermine kritisiert, die vielen Schülern das Ablegen ihrer Klausuren erschweren. Abiturienten müssen in NRW Prüfungen in vier Fächern ablegen, darunter zwei Leistungskursfächer schriftlich sowie ein weiteres Fach schriftlich und ein Fach mündlich. Das Bundesland beteiligt sich darüber hinaus an einem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder in mehreren Fächern, darunter Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Biologie, Chemie und Physik.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie [Welt.de](https://www.welt.de/vermischtes/article256110712/Abitur-in-NRW-Breite-Kritik-an-Aufgabe-mit-N-Wort-und-inhaltlich-schwierigen-Passagen.html) und [Spiegel.de](https://www.spiegel.de/panorama/bildung/abitur-in-nordrhein-westfalen-n-wort-in-englischpruefung-sorgt-fuer-kritik-a-e6964378-0c88-4ea1-a4c1-a3ab47cc7bd2) besuchen.