
In Bad Dürrheim erhält die lokale Forstwirtschaft eine bedeutende Unterstützung: 2000 Bäume werden für eine Fläche bei Öfingen gepflanzt. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt. Jährlich finden rund 10.000 Bäume im Forst einen neuen Platz. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels leidet der Stadtwald Bad Dürrheim unter negativen Veränderungen.
Die Fläche, auf der die 2000 Bäume gepflanzt werden, war zuvor mit Fichten bewachsen, die durch den Buchdrucker-Borkenkäfer geschädigt wurden. Gepflanzt werden Europäische Lärchen, Douglasien, Vogelkirschen und Stileichen, um einen klimastabilen Mischwald aufzubauen. Bürgermeister Jonathan Berggötz hebt die Relevanz dieser gezielten Pflanzaktionen für den Klima- und Naturschutz hervor. Besonders hervorzuheben ist, dass die Hälfte der Bäume von dem Unternehmen Schwarzwald Küchen gespendet wurde. Geschäftsführer Achim Henselmann erläutert, dass das Unternehmen den Schwarzwald für zukünftige Generationen sichern möchte.
Aktive Unterstützung für den Waldschutz
Die SDW BW sucht kontinuierlich nach geeigneten Flächen für Baumpflanzungen und kooperiert eng mit den kommunalen Forstverwaltungen. Seit 2021 hat die Organisation über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt, um dem flächenhaften Absterben der Waldflächen entgegenzuwirken und die Waldfunktionen schnellstmöglich wiederherzustellen. Wie schwarzwaelder-bote.de berichtete, verfolgt die SDW BW die Ziele der Aufforstung durch Baumpflanzungen und der Waldpädagogik.
Die gepflanzten Baumarten sollen klimastabile Mischwälder schaffen, die sowohl der Natur als auch der Allgemeinheit zugutekommen. Durch Baumpflanzaktionen und Pflegemaßnahmen haben Bürger:innen die Möglichkeit, aktiv für den Waldschutz tätig zu werden. In Anbetracht der Herausforderungen, die kleine Gemeinden und Kleinprivatwaldbesitzende in Bezug auf Kosten und bürokratische Hürden haben, sind solche Initiativen von besonderer Bedeutung für die nachhaltige Wiederbewaldung unserer Wälder.