Deutschland

Asteroid Apophis: Mega-Vorbeiflug zur Erde bringt große Entdeckungen!

Der Asteroid (99942) Apophis, mit einem Durchmesser von etwa 340 Metern, wird am 13. April 2029 in einer Entfernung von nur 32.000 Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Dieser Vorbeiflug, der sich in einer Distanz von lediglich sechs Erd-Radien ereignet, gilt als bedeutendes Ereignis, da Apophis zur Gruppe der potenziell gefährlichen Asteroiden gehört. Laut NASA-Berechnungen besteht jedoch in den nächsten 100 Jahren keine Gefahr eines Aufpralls auf die Erde.

Für die Forschung ist Apophis von besonderem Interesse, da es in der Vergangenheit lediglich etwa 20 Satellitenmissionen zu unregelmäßig geformten Himmelskörpern gab. Der Vorbeiflug bietet eine Möglichkeit, einen so genannten „Sq-Typ“ Asteroiden detailliert zu untersuchen und wichtige Daten für die Asteroidenforschung sowie die planetare Verteidigung zu sammeln. Die astronomischen Untersuchungen haben ausgeschlossen, dass der Asteroid für rund zwei Milliarden Menschen in Europa, Afrika und Teilen Asiens eine Bedrohung darstellt.

Das NEAlight-Projekt

Im Rahmen des Projekts NEAlight der Universität Würzburg werden Konzepte für eine deutsche Kleinsatellitenmission zu Apophis entwickelt. Geführt von Jonathan Männel, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur für Raumfahrttechnik, wird das Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium bis zum 30. April 2026 mit nahezu 300.000 Euro unterstützt. Eine erste Förderphase durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beläuft sich auf rund 306.000 Euro.

Das NEAlight-Projekt sieht die Entwicklung von zwei identischen Kleinsatelliten vor, die während des Vorbeiflugs hochauflösende Bilder von Apophis aufnehmen sowie die Strahlen- und Magnetfeldumgebung der Erde messen sollen. Die Satelliten werden so positioniert, dass sie gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln Bilder des Asteroiden aufnehmen können, was zu einer detaillierten Untersuchung seiner physikalischen Eigenschaften und internen Struktur beitragen soll.

Zusätzlich wird die Missionsarchitektur evaluiert und eine Analyse der Auswirkungen der Erdanziehung während des Vorbeiflugs durchgeführt. Damit zielt das Projekt nicht nur auf die Erfassung von Informationen über die Form und Rotation Apophis ab, sondern auch auf ein besseres Verständnis der Umgebung des Asteroiden sowie der Einflüsse auf unsere Erde und dessen Strahlungs- und Magnetfeldverhältnisse.

Weitere Details zu den Plänen und Technologien des NEAlight-Projekts sind auf den Webseiten von [uni-wuerzburg.de](https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/asteroiden-unter-lupe/) und [informatik.uni-wuerzburg.de](https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/en/space-technology/projects/active/nealight/) zu finden.