
Der Verein „Sternenhimmel Allgäu“ hat dem Landkreis Unterallgäu eine Spende von 8.000 Euro zur Verfügung gestellt, um drei Defibrillatoren zu beschaffen. Diese Geräte werden in den Gemeinden Pleß, Pfaffenhausen und Ungerhausen installiert. Die Übergabe der Spende fand im Landratsamt statt, wo Landrat Alex Eder und Vertreter der Gemeinden dem Verein dankten. Landrat Eder initiierte die Verwendung dieser Spende zur Unterstützung des Projekts „Herzsicheres Unterallgäu“. Ziel dieses Projekts ist es, die Region mit öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillatoren auszustatten und die Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen.
Das Projekt ist Teil einer Initiative der Björn-Steiger-Stiftung. Landrat Eder hob die Bedeutung schneller Hilfe bei Herzstillständen hervor, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Neben den Defibrillatoren erhalten die Gemeinden auch Hinweistafeln, Schulungen für die Bürger und eine regelmäßige Wartung der Geräte. Die Spenden stammen aus dem Spendentopf des Vereins „Sternenhimmel“, der soziale Aktivitäten der Geiger Facility Management Dienstleistungsgruppe bündelt. Der Verein unterstützt seit 2008 soziale und karitative Projekte in der Region und plant in diesem Jahr die Verteilung von insgesamt 90.000 Euro, wobei ein Teil ins Unterallgäu fließen wird, um unterschiedliche Einrichtungen im Landkreis zu fördern.
Optimierung der AED-Versorgung in der Region
Zusätzlich wird die Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen aktiv, um die flächendeckende Versorgung mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) zu optimieren. Im Rahmen einer Defi-Map werden Firmen, Vereine und öffentliche Einrichtungen aufgerufen, ihre AEDs zu melden, mit dem Ziel, den Richtwert von einem AED pro 1.000 Einwohner zu erreichen. Die Teilnahme für die Einrichtungen und Unternehmen ist kostenfrei und ohne zusätzliche Verpflichtungen.
Der Registrierungsprozess wird von der Gesundheitsregionplus durchgeführt. Herzstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland, mit jährlich etwa 65.000 Fällen. Überlebenschancen hängen stark von der Zeit bis zur ersten Hilfe ab. Für die Meldung eines AED sind bestimmte Informationen notwendig, darunter der Standort, eine Beschreibung des Ortes, die Öffnungszeiten sowie Fotos des AEDs aus verschiedenen Perspektiven. Die Meldung kann per E-Mail an gesundheitsregionplus@memmingen.de oder telefonisch unter 08331/850-751 erfolgen.