Augmented Reality: Barocke Tänze in Versailles erleben!

Augmented Reality: Barocke Tänze in Versailles erleben!

Château de Versailles, 78000 Versailles, Frankreich - Was wäre, wenn Sie mitten im Geschehen der barocken Tänze am Hofe Ludwigs XIV. stehen könnten? Daran knüpft das aufregende Projekt „Dansez Versailles“, das aus der Zusammenarbeit zwischen dem Schloss von Versailles und Snap Inc. entstanden ist. Mit Hilfe von Augmented Reality erweckt es historische Tänze zu neuem Leben und lässt Besucher in die schillernde Welt des 17. Jahrhunderts eintauchen. Laut Finestre sull’Arte ermöglicht die Technologie eine interaktive historische Reise und wertet das immaterielle Erbe des Hoftanzes erheblich auf.

Der Tanz war zu Zeiten Ludwigs XIV. ein zentrales Element des Hoflebens. Der König selbst gründete 1661 die Königliche Tanzakademie, um den Anspruch an die höfische Disziplin und das soziale Ansehen zu untermauern. Die bunte Mischung aus Musik, Kostümen und Choreographien gab den Tänzen nicht nur einen ästhetischen Rahmen, sondern war auch von tiefen sozialen und politischen Implikationen durchzogen.Chateau de Versailles hebt hervor, dass die App „Palace of Versailles“ zur Hauptsache genutzt wird, um an diesen Tänzen im Rahmen der „Dance at Versailles“-Tour teilzunehmen.

Barocke Tänze hautnah erleben

Das Projekt bietet vier Erlebnisse an mystischen Orten in den Gärten des Schlosses. Dazu gehört der ursprünglichste Tänzerausdruck, der „Bal du Roi“ am Latona-Brunnen, und die farbenfrohen Maskenbälle, die im Parterre der Orangerie stattfinden. Im Hain des Théâtre d’eau werden die ländlichen Tänze zum Leben erweckt, während die „Comédie-ballet“ im Hain des Ballsaals für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Durch das Herunterladen der offiziellen App sind Besucher in der Lage, sich in barocken Kostümen und Choreografien zu projizieren und selbst als Hoftänzer zu agieren.

Christophe Leribault, Präsident des Schlosses Versailles, betont das Engagement für Innovation, während Antoine Gilbert, Manager des Pariser AR-Studios von Snap, die Möglichkeiten der Augmented Reality in der historischen Rekonstruktion lobt. Dies zeigt sich auch im kritischen Einsatz neuer Technologien, die nicht nur für das kulturelle Erbe von Bedeutung sind, sondern auch eine emotionale Verbindung zu den Besuchern herstellen sowie das allgemeine Besuchererlebnis bereichern können.

Technologie und Geschichte

Augmented Reality überwindet nicht nur physische Barrieren; sie schafft ein immersives Erlebnis, das auch für den Bildungssektor immer relevanter wird. Nach einem Artikel von Christian Brunnenberg wird diese Technologie als stetig wachsende Methode zur Geschichtsvermittlung angesehen. Digitale Medien wie AR und VR ermöglichen es den Nutzern, Vergangenheit erlebbar zu gestalten und historische Situationen nachzuempfinden. Der Fokus auf immersive digitale Medien erweitert das Spektrum der Geschichtsvermittlung und hilft dabei, jüngere Generationen für ihre kulturellen Wurzeln zu sensibilisieren.

Das Projekt „Dansez Versailles“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kultur und Technologie Hand in Hand gehen, um nicht nur das historische Erbe lebendig zu halten, sondern auch neuen, neugierigen Besuchern die größte Freude zu bereiten. Wer die Möglichkeit hat, in die Welt der höfischen Tanzkunst einzutauchen, sollte die „Dance at Versailles“-Tour definitiv ausprobieren und der Vergangenheit ein Stück näher kommen.

Details
OrtChâteau de Versailles, 78000 Versailles, Frankreich
Quellen

Kommentare (0)