Bamberger LitSpatz-App: Lesen neu erleben mit VR und AR für Kinder!

Bamberger LitSpatz-App: Lesen neu erleben mit VR und AR für Kinder!
Lesen in der digitalen Ära – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt! So ist es kein Wunder, dass die LitSpatz-App, die seit 2023 in Bamberg verfügbar ist, mit innovativen Funktionen daherkommt, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Diese App kombiniert das Lesen und Zuhören mit einem Schuss digitale Magie.
Die App ermöglicht es Kindern, die spannende Geschichte eines urfränkischen Zwünsch namens Audwin zu entdecken, der auf Schatzsuche geht. Mit Hilfe von Virtual Reality können sie die Hauptfigur am Kranen über ihr Smartphone sehen. Dies geschieht an verschiedenen Stationen durch die historische Altstadt von Bamberg, wo sie mit interaktiven Figuren und Herausforderungen konfrontiert werden.
Interaktive Erlebniswelten für Kinder
Doch das ist nicht alles! Die LitSpatz-App bietet in Chemnitz eine neue Geschichte – „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“, in der der Protagonist Hunibert auf die Suche nach seinem Zauberwerkzeug geht. Auch hier stehen zehn spannende Stationen bereit, die die Kinder durch die Stadt führen. Beide Versionen der App sind nicht nur lokal nutzbar, sondern auch online für Kinder ab acht Jahren zugänglich. Zudem finden sie darin Hörtexte, Illustrationen und interaktive Fragen, die das Leseverhalten fördern und das Zuhören interessant gestalten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die datenschutzkonforme Auswertung anonymisierter Nutzungsdaten, um die Fördermaßnahmen stetig zu verbessern. Die App hat nicht nur das Ziel, die Lesekompetenz zu steigern, sondern bietet auch begleitet Spaziergänge in Bamberg auf Anfrage an. Die Entwicklung der App war ein Gemeinschaftswerk: Programmierer Peter Kuntner und der Animationsprofi Prof. Dr. Engelbert Niehaus trugen ebenso zum Erfolg bei wie die Initiatorin Nora Heyne selbst.
Augmented Reality für Bildung und Unterhaltung
Interaktive Medien sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in anderen Bereichen der Kinderliteratur finden wir Beispiele für den Einsatz von Augmented Reality. Verlage adaptieren immer mehr Kinderbücher für Tablets und Smartphones. So lernen Kinder durch Apps, die sie in fantastische Abenteuer eintauchen lassen, während sie gleichzeitig Informationen zum jeweiligen Thema erhalten. Ein Paradebeispiel ist das Buch „Jurassic World“, das die Welt der Dinosaurier lebendig werden lässt.
Aber auch Geschichten wie „Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke“ oder „Die kleine Hummel Bommel“ nutzen AR-Elemente, um die Kinder zu fesseln und die Fantasie anzuregen. Der Einsatz dieser Technologien fördert nicht nur das Lesen, sondern auch die Kreativität der Kinder, die in der Lage sind, ihre eigenen Inhalte zu erstellen und damit zu experimentieren.
Wie die Stiftung Kinder Forschen anmerkt, können Apps wie „HP Reveal“ genutzt werden, um selbst erstellte Inhalte mit analogen Medien zu verbinden. Dies fördert das forschende Lernen, wobei Kinder erlernte Inhalte auf kreative Weise vertiefen können.
Trotz all dieser Möglichkeiten bleibt es wichtig, Kinder dazu anzuregen, zwischen digitalen und analogen Angeboten zu unterscheiden. Der Spaß am Lesen und die Entfaltung der eigenen Kreativität stehen dabei stets im Vordergrund – und genau hier setzt die LitSpatz-App an, indem sie mit ihren Geschichten junge Leser:innen in die aufregende Welt der Literatur entführt.