Kaufland setzt auf Technik: Drohnen und AR für effiziente Logistik!

Kaufland setzt auf Technik: Drohnen und AR für effiziente Logistik!
Geisenfeld, Deutschland - Die Welt der Logistik wird zunehmend digitalisiert und technisch optimiert. Kaufland beispielsweise setzt auf innovative Lösungen, um ihre komplexen Logistikprozesse zu verbessern. Diese modernen Technologien ermöglichen nicht nur eine effizientere Wartung, sondern auch die Unterstützung der Mitarbeiter vor Ort, was in der schnelllebigen Lebensmittelbranche von enormer Bedeutung ist. Wie logistra.de berichtet, betont Daniela Beck, Geschäftsführerin für Supply Chain Management, dass man den Fokus auf technische Hilfsmittel legt, um die Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Kaufland hat drei neue digitale Werkzeuge eingeführt, die das Ziel verfolgen, Effizienz und Sicherheit zu steigern. Diese Innovationen sind nicht nur technologisch beeindruckend, sondern auch äußerst pragmatisch. Die Datenbrille mit Headset-Funktion, die Techniker unterstützt, wenn sie Hilfe von Kollegen oder externen Dienstleistern benötigen, ist ein herausragendes Beispiel dafür. Diese Brille ermöglicht live Streaming von Bildern und Anleitungen direkt ins Sichtfeld des Technikers und sorgt dafür, dass auch in lauten Umgebungen klare Anweisungen über Kopfhörer verstanden werden können.
Technologische Helfer im Einsatz
Drohnen ergänzen die Ausstattung im Logistik-Bereich von Kaufland. Sie scannen Dachflächen, Photovoltaikanlagen und Geländezäune, um Schäden schnell zu erkennen. Besonders das Verteilzentrum in Möckmühl, das über eine beeindruckende Dachfläche von fast 120.000 Quadratmetern verfügt, ist ein idealer Einsatzort für diese Technologie. Die Drohnen liefern Wärmebilder zur Sichtbarmachung möglicher Schäden und werden auch für Inspektionen bei schlechtem Wetter eingesetzt. Diese Maßnahmen helfen, die Wartungskosten zu senken und Ausfallzeiten zu minimieren.
Ein weiteres spannendes Tool ist die Augmented-Reality-App, die speziell für gelegentliche Aufgaben wie das Umrüsten von Werkzeugen entwickelt wurde. Diese lässt sich in Fleischwerken testen und bietet praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf Tablets oder Produktions-PCs. Wer denkt, dass bei einem internationalen Team häufig Sprachbarrieren auftreten, wird angenehm überrascht sein: Die Anleitungen kommen ohne gesprochene Sprache aus und nutzen stattdessen Videos, Bilder und grafische Hinweise. Diese Flexibilität ist essenziell, um die Effizienz über verschiedene Standorte hinweg zu verbessern.
Intelligente Lagerung und automatisierte Prozesse
Das Logistikzentrum in Geisenfeld zeigt ebenfalls, wie Kaufland seine Lagerlogistik neu denkt. Es beliefert rund 125 Filialen und automatisiert die täglichen Bestellungen weitestgehend. Dies geschieht auf Basis umfangreicher Datenanalysen, bei denen der Abverkauf in den Filialen, der aktuelle Bestand sowie Wetterprognosen berücksichtigt werden. Wie kaufland.de erläutert, müssen kleine Änderungen bei Lebensmittelverpackungen ebenso schnell in die digitalen Systeme integriert werden, was die Flexibilität des gesamten Prozesses erhöht.
Die anfallenden Daten werden entweder neu in die Datenbank aufgenommen oder bestehende Informationen aktualisiert. Nach der Qualitätskontrolle erfolgt die systematische Einlagerung ins Hochregallager. Hierbei kommt das Chaosprinzip zum Einsatz, das sicherstellt, dass bei Störungen jederzeit Alternativen zur Verfügung stehen. Dies ist besonders wichtig, damit die Lagerung so effektiv wie möglich bleibt und die Kunden stets die Produkte erhalten, die sie benötigen.
Ausbildung und Wartung im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat auch die Schulungen der Mitarbeiter erreicht. Automatisierte Trainings mit Augmented-Reality-Anwendungen lösen Personalprobleme und verkürzen die Trainingszeiten erheblich. Weniger Präsenzzeiten sind notwendig, was auch beim Einarbeiten neuer Mitarbeiter Zeit spart. Das zeigt sich deutlich in der Qualitätssicherung der Produktion. Mit der Einführung von Checklisten wird eine einheitliche Produktqualität sichergestellt, egal an welchem Standort gearbeitet wird, wie nsflow.com feststellt.
Selbst bei der Instandhaltung der Maschinen wird auf digitale Lösungen gesetzt. Wartungsarbeiten können oft remote durchgeführt werden, um die Ausfallzeiten der Maschinen zu minimieren. Mit detaillierten Berichten und einer schnellen Identifikation von Maschinen, die häufig gewartet werden müssen, wird sichergestellt, dass alles rund läuft.
Insgesamt zeigt Kaufland, wie durch den Einsatz von modernen Technologien die Logistikprozesse nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher gestaltet werden können. Die Kombination aus innovativen Tools und intelligenten automatisierten Systemen sorgt dafür, dass der Handelsgigant auch weiterhin im digitalen Zeitalter ein großes Stück vom Kuchen abbekommen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Geisenfeld, Deutschland |
Quellen |