Automobil

Design-Ikone Gunhild Liljequist: Gewinnspiel für VW-Fans!

Am 30. März 2025 wurde die Verlosung von drei Exemplaren des Buches „Design Ikone – Das Leben der Gunhild Liljequist“ von Jeanette Nentwig bekannt gegeben. Gunhild Liljequist war eine herausragende Designerin bei Volkswagen von 1964 bis 1991 und spielte eine wesentliche Rolle in der Gestaltung mehrerer bekannter Automodelle.

Unter den von Liljequist entworfenen Fahrzeugen finden sich der „Samtrote Sonderkäfer“, der „Aubergine-Käfer“ sowie der „Weltmeister-Käfer“. Besonders berühmt wurde sie durch das Design der Golf-Cabrios „Etienne Aigner“ und den charakteristischen Schaltknauf in Golfball-Optik. Auch das Karo-Muster der Sitze im Golf GTI ist ein Markenzeichen ihrer Arbeit.

Verlosungsdetails und Datenschutz

Die Verlosung, die am 27. April 2025 endet, richtet sich an alle Interessierten. Die Gewinner werden per E-Mail informiert, wobei die Teilnehmerdaten nicht an Dritte weitergegeben und nach der Verlosung gelöscht werden. Datenschutzinformationen sind auf den Webseiten der Celler Presse, Hildesheimer Presse und Uelzener Presse verfügbar.

Gunhild Liljequist, die 1964 in der Abteilung für Karosseriefarben und Stoffe bei Volkswagen begann, hatte einen entscheidenden Einfluss auf die erste Generation des Golf GTI. Sie arbeitete 27 Jahre lang an Karosserietönen, Innendesign und Zubehör für limitierte Modelle. Ihre Neuerungen in der Farbpalette umfassten in den 1970er und 1980er Jahren innovative Farbtöne wie Midnight Blue, Mangrove Green und Bordeaux Metallic.

Ein weiteres wichtiges Projekt von Liljequist war das Volkswagen Golf Cabriolet Etienne Aigner, das als elegantes und sportliches Cabriolet in einer limitierten Auflage von nur 3.000 Einheiten angeboten wurde. Dieses Cabriolet war mit einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor ausgestattet und bot verbesserte Komfortmerkmale sowie speziell gestaltete Leichtmetallräder.

Die Verlosung des Buches ist eine Möglichkeit, die Verdienste von Gunhild Liljequist zu würdigen und ein Stück Automobilgeschichte wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie auch Hildesheimer Presse berichtete. Ihre bedeutende Rolle bei Volkswagen wird auch in einem Artikel von Dyler gewürdigt.