
Im Dezember 2024 registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 224.721 neu zugelassene Pkw, was einem Rückgang von 7,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Jahresbilanz 2024 zeigt, dass in diesem Jahr insgesamt 2.817.331 Neuwagen zulassungszahlen verzeichnet wurden, was einem leichten Minus von 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Darüber hinaus wurden 2024 insgesamt 3.495.412 Kraftfahrzeuge neu zugelassen, was einen Anstieg von 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wie Auto Motor und Sport berichtete.
In Bezug auf die Art der Neuzulassungen machte der Anteil der gewerblichen Zulassungen 67,5 % aus, was einem Rückgang von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die privaten Neuzulassungen sanken um 2,1 %. Die Verteilung der Antriebsarten hat ebenfalls interessante Entwicklungen gezeigt. Der Marktanteil der Benziner lag bei 35,2 % (991.948 Pkw), während 483.261 Fahrzeuge mit Dieselantrieb zugelassen wurden, was 17,2 % entspricht. Besonders auffällig ist der Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektroautos, die auf 380.609 fielen und damit einen Rückgang um 27,4 % und einen Marktanteil von 13,5 % verzeichnen.
Neuzulassungen im Detail
Die Neuzulassungen von Hybridmodellen stiegen um 12,7 % auf 947.398 Einheiten, was 33,6 % des Marktes ausmacht. Bei den Plug-in-Hybriden gab es ebenfalls einen Anstieg von 9,2 % auf 191.905 Zulassungen, was einem Marktanteil von 6,8 % entspricht. Im Vergleich dazu wurden nur 13.711 flüssiggasbetriebene Pkw zugelassen, was einem Marktanteil von 0,5 % entspricht. Erdgasfahrzeuge verzeichnen mit 137 Neuzulassungen einen dramatischen Rückgang um 89,7 %. Die durchschnittlichen CO₂-Emissionen betrugen 119,8 g/km nach WLTP, was einen Anstieg von 4,2 % darstellt. Marktinformationen zeigen, dass das SUV-Segment 2024 einen Anteil von 30,2 % hatte, während die Kompaktklasse mit 18,7 % folgte.
Die Neuzulassungsbilanz für 2024 zeigt ein gemischtes Bild in Bezug auf die Automarken. Porsche verzeichnete einen Anstieg von 9,9 %, während VW mit 19,1 % Marktanteil nach wie vor die zulassungsstärkste Marke blieb. Deutliche Rückgänge zeigten Marken wie Tesla und Polestar mit -41,0 % bzw. -49,4 %. Im Bereich der Gebrauchtwagen wechselten im Dezember 2024 insgesamt 500.236 Kfz den Besitzer, was einem Anstieg von 4,0 % entspricht. Insgesamt wechselten im Jahr 2024 sogar 7.525.836 Kfz den Besitzer, was ein Plus von 7,1 % bedeutet.
Zusätzlich zur allgemeinen Marktentwicklung berichtete das KBA über die Neuwagen mit alternativen Antrieben im Zeitraum von Januar bis November 2024. In diesem Zeitraum wurden 1.217.658 Neuwagen mit alternativen Antrieben registriert, was 47,0 % des Gesamtneuzulassungsvolumens von 2.592.610 Personenkraftwagen entspricht. Der Anteil der Neuwagen mit Elektroantrieb sank um 17,2 % auf 520.000 Fahrzeuge, während die Zahl der neu zugelassenen Elektro (BEV) Pkw um 26,1 % auf 347.048 zurückging. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen, die der Markt für alternative Antriebe momentan erlebt, wie das KBA feststellt.