
Am 12. Februar 2025 startete der Aktienhandel für die Porsche Automobil Holding positiv. Der Schlusskurs am Vortag lag bei 36,26 Euro, während der aktuelle Kurs zu Handelsbeginn bei 36,62 Euro notierte. Dies entspricht einer Kurssteigerung von 0,99 % im Vergleich zum Vortag. Das Handelsvolumen war bislang jedoch nicht ausreichend, um fundierte Kursprognosen abzugeben.
Die Aktie liegt zudem 26,17 % unter dem 52-Wochen-Hoch von 49,60 Euro, das 52-Wochen-Tief wurde bei 33,40 Euro verzeichnet. Aktuell hat die Porsche Automobil Holding 42 Mitarbeiter (Stand: 2022) und belegt den 36. Platz im DAX. Der Börsenwert beträgt 11,10 Milliarden Euro, mit einer Gewichtung von 0,55 % im DAX. Die größten Gewichtungen im DAX haben SAP, Deutsche Bank und Siemens. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 25,80 Milliarden Euro und einen Gewinn von 4,90 Milliarden Euro, wie [Welt](https://www.welt.de/finanzen/boerse/article255409416/Porsche-Automobil-Holding-Aktie-Start-mit-leichtem-Plus-in-den-Handel-Dax-hinter-Porsche-Automobil-Holding-zurueck.html) berichtete.
Über die Porsche Automobil Holding
Die Porsche Automobil Holding SE, kurz Porsche SE, ist eine bedeutende Holdinggesellschaft mit einer Spezialisierung auf Beteiligungen in der Mobilitäts- und Industrietechnologie. Sie besitzt die Mehrheit der Stammaktien der Volkswagen AG und hat zusätzlich 25 Prozent plus eine Aktie der Stammaktien an der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft. Zudem engagiert sich Porsche SE als Minderheitsgesellschafter bei Technologiefirmen, die in Nordamerika, Europa und Israel tätig sind. Das Unternehmen investiert ebenfalls in Private Equity- und Venture Capital-Fonds. Gegründet im Jahr 2007, diente die Porsche SE zunächst zur Verwaltung der wesentlichen Beteiligungen an der Volkswagen AG und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Die operativen Geschäfte von Porsche wurden schrittweise in den Jahren 2009 und 2012 an die Volkswagen AG übertragen. Die strategische Absicht hinter dieser Gründung war die Bildung eines integrierten Automobilkonzerns aus Volkswagen und Porsche, wie [Finanzen.net](https://www.finanzen.net/aktien/porsche-aktie) berichtete.