Automobil

Porsche SE: Milliardenverlust, doch Dividende als Zeichen des Vertrauens!

Porsche Automobil Holding SE hat am 7. März 2025 bedeutende Ergebnisse ihrer Werthaltigkeitsprüfungen veröffentlicht. Dabei wurden erhebliche Wertberichtigungen bei den Beteiligungen an der Volkswagen AG und der Porsche AG festgestellt. Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet das Unternehmen ein Konzernergebnis nach Steuern von rund minus 20 Milliarden Euro. Die Wertberichtigung der Beteiligung an Volkswagen AG beläuft sich auf minus 19,9 Milliarden Euro, während die Wertberichtigung der Beteiligung an Porsche AG bei minus 3,4 Milliarden Euro liegt.

Diese Wertberichtigungen sind nicht zahlungswirksam und haben keine Auswirkungen auf die Liquidität des Unternehmens. Trotz des prognostizierten Verlustes plant die Porsche SE, eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 auszuschütten. Die Nettoverschuldung des Unternehmens wird zum 31. Dezember 2024 voraussichtlich rund 5,2 Milliarden Euro betragen. Der Vorstand der Porsche SE bleibt optimistisch und sieht die Dividendenzahlung als Zeichen des Vertrauens in die langfristige Stabilität des Unternehmens.

Dividendenpolitik und Ausschüttungen bei Volkswagen

Die Volkswagen Aktiengesellschaft verfolgt eine kontinuierliche Dividendenentwicklung, um Aktionäre angemessen am Geschäftserfolg zu beteiligen. Diese Dividendenpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Finanzstrategie der Gruppe. Die vorgeschlagene Dividende für das jeweilige Jahr berücksichtigt die finanzwirtschaftlichen Ziele, wobei der Fokus auf der Absicherung einer soliden finanziellen Basis im Rahmen der Unternehmensstrategie liegt.

Für das Geschäftsjahr 2023 betrug die Ausschüttungsquote von Volkswagen AG 28,3%. Die Gruppe strebt eine Ausschüttungsquote von mindestens 30% an, wie auf der Webseite von Volkswagen dargelegt wird.