47 Millionen Dollar eingefroren: Erfolgreiche Jagd auf Krypto-Betrüger!

47 Millionen Dollar eingefroren: Erfolgreiche Jagd auf Krypto-Betrüger!
In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Krypto-Industrie wurden kürzlich in der Asien-Pazifik-Region fast 50 Millionen Dollar an unverhohlen illegalen Geldern eingefroren. Grund dafür sind betrügerische Machenschaften, die unter dem Begriff „Pig Butchering“ bekannt sind. Diese Methode, bei der Betrüger über Monate hinweg Vertrauen zu ihren Opfern aufbauen, um sie anschließend um ihr Geld zu bringen, hat alarmierende Ausmaße angenommen. Details über diese Operation wurden laut Forklog erst Anfang August 2025 veröffentlicht, obwohl die Ermittlung bereits im Juni 2024 abgeschlossen wurde.
Die Zusammenarbeit zwischen Binance, Chainalysis und weiteren Partnern stellte sicher, dass die Gründer der Machenschaften nicht einfach mit den Geldern verschwinden konnten. Die Blockchain-Analysten von Chainalysis waren instrumental in der Aufdeckung von Transaktionen zwischen November 2022 und Juli 2023, die direkt mit den Opfern verbunden waren. Die Ermittler konnten schließlich herausfinden, dass die wallets der Betrüger fast 47 Millionen Dollar in USDT hielten. Ein Antrag zur Einfrierung dieser Gelder wurde daraufhin an den Herausgeber des Stablecoins gerichtet, wodurch die Betrüger daran gehindert wurden, die Erlöse in Fiat-Währungen umzuwandeln.
Was ist „Pig Butchering“?
„Pig Butchering“ beschreibt eine perfide Kombination aus Investmentbetrug und Menschenhandel, bei der die Betrüger die Opfer mit falschen Investitionsmöglichkeiten köderten. Diese Betrüger kommunizieren oft zunächst über vermeintlich harmlose Nachrichten oder Dating-Apps, bevor sie die Opfer zu Investitionen in fiktive Projekte bewegen. Was viele nicht wissen: Solche Betrügereien verursachen nicht nur immense finanzielle Schäden, sondern sind auch mit Menschenhandel verknüpft. Die Zinken dieser kriminellen Netzwerke dehnen sich von Asien bis in die gesamten USA aus, wobei mittlerweile Hunderte von Opfern betroffen sind.
Die Situation hat alarmierende Dimensionen erreicht. Laut NBC News führt Krypto-Betrug seit dem letzten Jahr zu einem Verlust von über 5,8 Milliarden Dollar. Im November 2023 intervenierte das U.S. Department of Justice (DOJ) und vereinte Kräfte mit Unternehmen wie Tether und OKX. Gemeinsam konnten sie die Rekordbeschlagnahmung von 225 Millionen Dollar an Kryptowährung, die mit globalen „Pig Butchering“-Betrügereien in Verbindung steht, realisieren. Solche Beträge unterstreichen das Ausmaß der Herausforderung, der sich sowohl die Strafverfolgungsbehörden als auch die Krypto-Industrie gegenübersehen.
Öffentlich-private Partnerschaften stärken die Verteidigung
Eine zentrale Rolle spielt hier das Konzept der öffentlich-privaten Partnerschaften. Erin Fracolli, die Leiterin für Intelligenz und Ermittlungen bei Binance, hob die Bedeutung solcher Zusammenarbeit bei der Bekämpfung krimineller Aktivitäten hervor. Gerade die Gründung des Beacon-Netzwerks im August 2025, das eine Echtzeit-Reaktion auf Krypto-Kriminalität ermöglicht, zeugt von einem wachsenden Bewusstsein und einem Handlungsdrang unter den großen Krypto-Börsen.
Die Ermittler berichteten, dass Scammer unter dem Vorwand, den Opfern kleine Beträge zurückzuzahlen, diesen vorschwindeln, dass alles legitim sei. Das spielt auf die psychologische Komponente der Betrügereien an, wo Hoffnung und Vertrauen oft das größte Kapital der Opfer darstellen. Die Partnerschaften zwischen Plattformen und Ermittlungsbehörden sind entscheidend, um solchen raffinierten Methoden einen Riegel vorzuschieben und somit einen wichtigen Beitrag zur Prävention zu leisten.
Die fortschreitende Zusammenarbeit zwischen Krypto-Exchanges, Blockchain-Analysten und der Strafverfolgung ist also nicht nur von Bedeutung, um bestehende Betrügereien zu bekämpfen, sondern auch um zukünftige Angriffe zu verhindern und die Integrität des aufstrebenden Krypto-Marktes zu wahren. Es braucht mehr als nur Technologie; es erfordert ein vereintes Vorgehen gegen Kriminalität im digitalen Raum.
Quellen:
Forklog
Chainalysis
NBC News