Ägypten startet Cybersecurity-Akademie: 5000 Jugendliche werden geschult!

Ägypten startet Cybersecurity-Akademie: 5000 Jugendliche werden geschult!
Kairo, Ägypten - Das Thema Cybersicherheit nimmt in der heutigen Zeit eine immer zentralere Rolle ein, insbesondere für die Jugend, die im digitalen Raum aufwächst. Ägypten hat nun einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Resilienz unternommen. Laut Tech Africa News hat das National Telecommunication Institute (NTI) die zweite Ausgabe der Cybersecurity Academy for Emergence and Youth ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, 5000 junge Menschen und Studierende im Bereich Cybersicherheit auszubilden.
Der Startschuss für dieses umfangreiche Programm fiel am 7. Juli 2025, und die Akademie wurde in Zusammenarbeit mit der National Telecommunications Regulatory Authority (NTRA) sowie dem National Center for Computer and Network Emergencies (EG-CERT) organisiert. Unterstützt wird das Ganze von globalen Tech-Unternehmen wie Palo Alto Networks und Google Cloud Security, die maßgeblich zur Schulung beitragen wollen.
Zielgruppen und Trainingsinhalte
Die Akademie richtet sich an drei Altersgruppen: Schulstudenten im Alter von 10 bis 17 Jahren, Universitätsstudenten sowie Absolventen von Universitäten und Instituten. Geplant ist, dass 2000 Schulstudenten Inhalte zu sicheren Internetpraktiken und digitaler Sensibilisierung erhalten, während 2000 Universitätsstudenten auf technische Fähigkeiten und freiberufliche Tätigkeiten vorbereitet werden. Die letzten 1000 Absolventen werden fortgeschrittene Schulungen in Cybersecurity erhalten.
Ein Highlight dieser Initiative ist, dass die Teilnehmer kostenlos an den Schulungen teilnehmen können, die zudem passende Transportlösungen von zentralen Sammelpunkten bieten. Auch neue Formate wie interaktive Vorlesungen, Cybersecurity-Spiele und praktische Workshops stehen auf dem Programm. Zudem wird es in dieser Ausgabe erstmals akkreditierte akademische Zertifikate geben.
Durchführung und Impact
Laut NTI sind die ersten Schulungen bereits auf 10 Gouvernorate verteilt: Kairo, Alexandria, Menoufia, Mansoura, Benha, Fayoum, Port Said, Assiut, Qena und Aswan. Hierbei wird auf eine enge Zusammenarbeit mit der NTRA und EG-CERT gesetzt, um ein umfassendes Verständnis für Cybersicherheit zu schaffen. Minister Amr Talaat sprach bei der Eröffnung von der Wichtigkeit, das Bewusstsein für sicheres Internetnutzungsverhalten zu stärken und die Jugend auf die Herausforderungen des Cyberraums vorzubereiten.
Von Cyberharassment bis hin zu sicherer Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke – das Training deckt eine breite Palette an wichtigen Themen ab. Das Programm startet zunächst mit 400 Schulkindern, gefolgt von weiteren Teilnehmern in höheren Bildungsstufen. Geplant sind darüber hinaus zukünftige Phasen, die sich spezifischer auf Talente unter Universitätsstudenten und Absolventen konzentrieren sollen.
Ein Blick über den Tellerrand
Die Bedeutsamkeit solch eines Programms wird auch durch die Initiativen aus anderen Ländern unterstrichen. In den USA beispielsweise fördert das National Institute of Standards and Technology (NIST) eine robuste Cybersicherheitsschulung über die National Initiative for Cybersecurity Education (NICE). Diese Partnerschaft zwischen Regierung, Wissenschaft und Privatsektor zielt darauf ab, ein starkes Netzwerk zur Entwicklung der Cybersicherheitskräfte aufzubauen und den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu bekämpfen.
Mit der implementierten Cybersecurity Academy for Emergence and Youth wird der Grundstein für eine sichere digitale Zukunft gelegt. Die Programme richten sich an eine Generation, die mehr denn je mit Cybergefahren konfrontiert ist, und stellen sicher, dass die kommenden Fachkräfte bestens ausgebildet sind, um diese Herausforderungen zu meistern.
Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie sich diese Initiative entfaltet und welche Talente im Bereich Cybersicherheit aus Ägypten hervorgehen werden. Ein guter Anfang für digitale Sicherheit in einer sich ständig verändernden Welt!
Details | |
---|---|
Ort | Kairo, Ägypten |
Quellen |