
Die Initiative „Laib und Seele“ feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen und hat sich seit ihrer Gründung der Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige in Berlin verschrieben. Wie rbb24 berichtete, handelt es sich um eine Kooperation zwischen Kirchengemeinden, Rundfunk Berlin-Brandenburg und der Berliner Tafel. Derzeit gibt es 49 Ausgabestellen in der Stadt, die wöchentlich bis zu 75.000 Menschen erreichen.
Die Ausgabestellen bieten nicht nur lebensnotwendige Lebensmittel, sondern helfen auch, soziale Bindungen zu schaffen. Zum 20-jährigen Bestehen war die erste Ausgabestelle bereits am 3. Januar 2005 geöffnet. Carola Thumm-Söhle führt die Ausgabestelle in der Martin-Luther-Genezareth Kirchengemeinde in Berlin-Neukölln seit dem Start der Initiative. Während die erste Ausgabestelle zu Beginn nur 50 Haushalten half, sind es heute wieder 130, nach einem Höchststand von 300 Haushalten während der Hochphase der Pandemie. Viele frühere Kunden sowie ukrainische Familien haben sich nun hinzugefügt.
Zusammenarbeit und Herausforderungen
Die Kirchengemeinden stellen die Räumlichkeiten für die Ausgabestellen zur Verfügung und sorgen so für einen wichtigen Ort der Begegnung. Dennoch haben die Ehrenamtlichen mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Laut Berliner Tafel benötigt das Team, bestehend aus etwa 30 ehrenamtlichen Helfern, insbesondere Unterstützung beim Sortieren und Tragen von Kisten. Viele der Helfer sind über 65 Jahre alt.
Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt nach einem alphabetischen System. Während die Dankbarkeit der Kunden oftmals für positive Momente sorgt, kommt es auch zu aggressiven Reaktionen. Thumm-Söhle und ihr Team setzen sich dafür ein, Konflikte ruhig zu lösen und die Situation zu erklären.
Engagement der Ehrenamtlichen
Die Initiative bietet verschiedene Möglichkeiten für Ehrenamtliche, sich zu engagieren. Dazu gehören der Fahrdienst zur Sammlung von Lebensmitteln, die Sortierung der Ware, die Registrierung von Bedürftigen sowie die Ausgabe der Lebensmittel. Interessierte können sich per E-Mail (laibundseele@berliner-tafel.de) oder telefonisch (030/ 78 71 63 52) informieren.
Die 20-jährige Geschichte von „Laib und Seele“ zeigt, wie wichtig Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaftsengagement in Zeiten von Krisen sind. Die Initiative bleibt ein bedeutender Anlaufpunkt für viele hilfsbedürftige Menschen in Berlin.