
Am 1. April 2025 wurde in Mülheim an der Ruhr die Errichtung von 26 neuen Ladestationen für Elektrofahrzeuge angekündigt. Dieses Projekt, das unter dem Namen „eTanke“ firmiert, zielt darauf ab, die Ladestruktur in der Stadt signifikant zu verbessern. Die neuen Ladestationen wurden überwiegend in Wohngebieten installiert, um Anwohnern ohne eigene Lademöglichkeiten einen einfachen Zugang zum Laden ihrer Elektroautos zu bieten. Die Bürger wurden aktiv in den Planungsprozess einbezogen, indem seit 2021 Vorschläge über ein Online-Formular gesammelt wurden.
Die neu installierten Ladestationen sind AC-Ladestationen des niederländischen Herstellers Alfen und verfügen über zwei Ladeanschlüsse mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 11 kW pro Ladepunkt bereitzustellen, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden. Wird nur ein Fahrzeug angeschlossen, kann die Leistung auf 22 kW erhöht werden, vorausgesetzt, der On-Board-Charger des Fahrzeugs unterstützt diese Leistung. Zudem bieten die Ladestationen Echtzeitinformationen über den Ladestatus, die Ladeleistung, die Energiemenge und die Kosten an. Die Ladeklappe öffnet sich erst nach erfolgreicher Authentifizierung, um Falschparken zu verhindern.
Technische Details und Erweiterungspläne
Die neuen Ladestationen bieten mehrere Zahlungsmöglichkeiten, darunter Kreditkarte, Apple Pay, PayPal, die zugehörige App oder eine RFID-Karte des Ladekartenanbieters. Medl verfolgt mit einem eigenen Verteilerkasten eine neue Strategie zur technischen Umsetzung, die schnellere und kostengünstigere Erweiterungen bei steigender Nachfrage ermöglicht. Mit den neuen Ladestationen erhöht sich die Gesamtzahl in Mülheim an der Ruhr auf 88 öffentliche Ladepunkte. Des Weiteren plant Medl, bis 2025 zusätzliche 19 Ladestationen zu installieren.
In Mülheim sind nun insgesamt 44 medl-eTanken im Stadtgebiet verfügbar, wie [electrive.net](https://www.electrive.net/2025/04/01/26-neue-ladesaeulen-in-muelheim-an-der-ruhr/) berichtete. Jede Ladestation bietet zwei Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW, was eine Ladezeit von etwa drei Stunden für ein Fahrzeug mit einer 50 kWh-Batterie ermöglicht. Die Ladezeiten können durch Division der Batteriekapazität durch die Ladeleistung, multipliziert mit 1,3, berechnet werden. Die Ladestationen stehen rund um die Uhr zur Verfügung und sind auch über Google Maps unter „medl Ladestation“ auffindbar, wie [medl.de](https://www.medl.de/medl-etanke-ladestationen/) angab.