
Ärzte in Deutschland, insbesondere in Hessen, schlagen Alarm und warnen vor einer besorgniserregenden Welle an Lungenentzündungen, die durch Mykoplasmen und Chlamydien ausgelöst werden. Diese Bakterien sind häufige Erreger von Atemwegsinfekten und können zu schweren Verläufen führen. Dr. Martin Ebel, Allgemeinmediziner in Bad Hersfeld, hebt die Hartnäckigkeit dieser Erreger hervor und betont, dass es derzeit nur eine begrenzte Auswahl an Antibiotika zur Behandlung gibt. Aktuell besteht jedoch kein Engpass bei den benötigten Medikamenten.
Ein zentrales Problem ist, dass viele Infizierte oft zu spät erkennen, dass sie ernsthaft erkrankt sind. Lang anhaltende Symptome wie Husten werden häufig nicht ärztlich abgeklärt, was zu weiteren Komplikationen führen kann. Dr. Ebel beobachtet eine Verdopplung der Fälle von Lungenentzündungen in seiner Praxis im Winterquartal auf 40 bis 50 Patienten. Besonders im Dezember war ein Schwerpunkt mit 15 bis 20 Patienten zu verzeichnen, die stationär behandelt werden mussten. Um die Krankenhäuser zu entlasten, wird vorrangig eine ambulante Behandlung angestrebt.
Ursachen und Symptome von Mykoplasmen-Infektionen
Die aktuelle Infektionswelle wird insbesondere durch das Bakterium Mycoplasma pneumoniae ausgelöst. Mykoplasmen verursachen alle drei bis fünf Jahre Erkrankungsgipfel und können nicht nur Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren, sondern auch viele Erwachsene betreffen. Im Gegensatz zu anderen bakterialen Erregern, wie den Pneumokokken, die schwere Verläufe vor allem bei Kleinkindern oder immungeschwächten Personen hervorrufen können, gelten Mykoplasmen in der Regel als weniger gefährlich. Dennoch kommt es auch hier zu schweren Verläufen, die jedoch eher die Ausnahme darstellen.
Mykoplasmen können eine Reihe von Atemwegserkrankungen verursachen, darunter Rachenentzündungen und Bronchitis. Die Symptome einer Mykoplasmen-Infektion sind oft unspezifisch und umfassen trockenen Husten, Fieber, leichtes Krankheitsgefühl, Müdigkeit und Halsschmerzen, die leicht mit einer Erkältung verwechselt werden können. Der Allgemeinmediziner Dr. Ebel macht außerdem darauf aufmerksam, dass schwere Erkältungserkrankungen ernst genommen werden sollten, da sie potenziell andere Organe befallen können. Da es derzeit keine Impfung gegen diese speziellen Erreger gibt, empfiehlt er präventive Maßnahmen wie Händewaschen, Hygiene, Abstand halten und das Tragen von Masken.
Zusätzlich zur Vorbeugung von Ansteckungen betont Dr. Ebel die Bedeutung einer Stärkung des Immunsystems durch Vitamin C, frische Luft, Sport im Freien sowie eine ausgewogene Ernährung mit Obst, um besser gegen diese und andere Erkrankungen gewappnet zu sein.
Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass die derzeitige Situation rund um Mykoplasmen und deren Erreger ernst zu nehmen ist. Daher ist es wichtig, wachsam zu sein und bei auftretenden Symptomen frühzeitig einen Arzt aufzusuchen.