DeutschlandHersfeld-RotenburgHessen

Ärzte warnen: Mykoplasmen-Ausbruch sorgt für besorgniserregende Lungenentzündungen!

Ärzte in Deutschland, insbesondere in Hessen, geben Warnungen zu einer Zunahme von Lungenentzündungen aus. Häufige bakterielle Erreger dieser Atemwegserkrankungen sind Mykoplasmen und Chlamydien, die in der Lage sind, schwere Verläufe hervorzurufen. Dr. Martin Ebel, Allgemeinmediziner in Bad Hersfeld, hebt die Hartnäckigkeit dieser Bakterien hervor und bemerkt, dass es nur eine begrenzte Auswahl an Antibiotika zur Behandlung gibt. Derzeit besteht kein Engpass bei den verfügbaren Medikamenten, dennoch erkennen infizierte Personen oft zu spät, dass ihre Erkrankung ernst ist.

Ein Problem ist, dass viele Patienten mit langanhaltenden Symptomen wie Husten nicht zum Arzt gehen, obwohl schwere Erkältungserkrankungen dringend ernst genommen werden sollten. Die Erreger können auch andere Organe befallen, und eine Impfung gegen diese Erreger existiert nicht. Dr. Ebel berichtet, dass sich die Zahl der Lungenentzündungen in seiner Praxis im Winterquartal auf 40 bis 50 Fälle verdoppelt hat, wobei ein besonderer Schwerpunkt im Dezember lag, als 15 bis 20 Patienten stationär ins Klinikum eingewiesen werden mussten.

Steigende Fallzahlen und Präventionsmaßnahmen

Die ambulante Behandlung wird verstärkt in Angriff genommen, um die Krankenhäuser zu entlasten. Dr. Ebel weist zudem darauf hin, dass es Situationen gibt, in denen Patienten sich nicht schwer krank fühlen, jedoch die Röntgenbilder Auffälligkeiten zeigen. Er kann nicht mit Gewissheit sagen, ob die Zunahme von Atemwegsinfekten Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind, vermutet jedoch, dass die soziale Isolation während dieser Zeit die Immunantwort vieler Menschen geschwächt hat.

Zur Prävention werden verschiedene Maßnahmen empfohlen: Händewaschen, Hygiene, Abstand halten, das Tragen von Masken und das Vermeiden von Händeschütteln sind essenziell. Darüber hinaus rät Dr. Ebel auch zur Stärkung des Immunsystems durch Vitamin C, frische Luft, Sport im Freien und gesunde Ernährung mit Obst. Weitere Informationen zu Mykoplasmen-Infektionen sind auf der Webseite der IKK classic verfügbar.