Deutschland

Alkohol am Steuer: 32-Jähriger nach Unfall ohne Führerschein erwischt!

In der Nacht zum Sonntag, dem 16. Februar, kam es in der Nähe von Gustow zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 32-jähriger Mann mit seinem Leichtkraftrad stürzte. Das Unglück ereignete sich gegen 1:20 Uhr, als der Mann auf einem Verbindungsweg unterwegs war. Im Rahmen der Erstversorgung durch den Rettungsdienst bemerkte die Besatzung einen erheblichen Alkoholgeruch bei dem Insulaner.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen alarmierenden Wert von 1,76 Promille. Die Umstände des Vorfalls werfen ernsthafte rechtliche Fragen auf, denn der Mann war mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs und besaß zudem keinen Führerschein. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts muss sich der 32-Jährige nun wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten, wie [Ostsee-Zeitung](https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/vorpommern-ruegen/ruegen/nach-verkehrsunfall-auf-ruegen-rettungswagenbesatzung-ruft-die-polizei-RMCTY7QKIREM5LHOGKFS6WBGUY.html) berichtet.

Rechtliche Konsequenzen bei Alkohol am Steuer

Fahren unter Alkoholeinfluss gilt als ein häufiges und gefährliches Delikt im Straßenverkehr, das nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Die Ermittlungsbehörden verfolgen solche Vorfälle mit Nachdruck, da alkoholbedingte Unfälle schwerwiegende Folgen haben können. Der Rechtsanwalt Andreas Junge, Spezialist für Verkehrsstrafrecht, weist darauf hin, dass das Fahren unter Alkoholeinfluss strafbar wird, sobald die Fahruntüchtigkeit beeinträchtigt ist.

In Deutschland gelten klare Promillegrenzen: Ab 0,3 Promille kann bei auffälligem Verhalten bereits eine relative Fahruntüchtigkeit geltend gemacht werden, während ab 0,5 Promille Bußgelder und Punkte in Flensburg drohen. Ab 1,1 Promille handelt es sich um absolute Fahruntüchtigkeit, die mit einer Straftat geahndet wird. Bei schwerwiegenden Vorfällen können die Strafen von Geld- oder Freiheitsstrafen bis zum Entzug der Fahrerlaubnis und Verlust des Versicherungsschutzes reichen, wie [anwalt.de](https://www.anwalt.de/rechtstipps/beschuldigt-des-fahrens-unter-alkoholeinfluss-schnelle-hilfe-vom-fachanwalt-236767.html) zusammenfasst.