
Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt zeigt besorgniserregende Entwicklungen. In Deutschland liegt die Arbeitslosenzahl knapp unter drei Millionen und erreicht damit den höchsten Stand seit zehn Jahren. In den Landkreisen Göttingen und Northeim ist die Arbeitslosigkeit saisonbedingt gestiegen. Die Göttinger Agentur für Arbeit meldet insgesamt 16.737 Arbeitslose, was einen Anstieg um fünf Prozent im Vergleich zum Dezember 2024 bedeutet.
Besonders alarmierend ist der Rückgang der Anzahl der Ausbildungsstellen. Im Vergleich zum Vorjahr sind 430 Ausbildungsplätze weggefallen, was einem Rückgang von 18,3 Prozent im Vergleich zum Januar 2024 entspricht. Seit Oktober 2024 wurden insgesamt 1924 Ausbildungsangebote von Wirtschaft und Verwaltung gemeldet. Klaudia Silbermann, die Chefin des Arbeitsamtes Göttingen, appelliert eindringlich an die Firmen, in die Ausbildung junger Menschen zu investieren.
Positive Tendenzen in der Ausbildung
Trotz des Rückgangs bei den Ausbildungsplätzen gibt es auch eine positive Entwicklung zu verzeichnen: Im Jahr 2024 wurden mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als in den Vorjahren. Dies deutet auf ein steigendes Interesse an Ausbildung in der Region hin, während die sinkenden Ausbildungsplatzangebote jedoch eine negative Entwicklung darstellen könnten.
Insgesamt ist die Lage auf dem Ausbildungsmarkt angespannt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird. Weitere Informationen zur aktuellen Lage auf dem Ausbildungsmarkt finden sich auf den Seiten der [Arbeitsagentur](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Ausbildungsmarkt/Ausbildungsmarkt-Nav.html) sowie im [Göttinger Tageblatt](https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/arbeitsmarkt-in-goettingen-zahl-der-ausbildungsstellen-stark-gesunken-appell-an-arbeitgeber-M35XMJTYHRF4ZLSAHOQ5PPRNOY.html).