AalenOstalbkreis

100 Tage im Amt: Michael Schäfer kämpft gegen das Chaos bei Stadtwerken!

Michael Schäfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen, hat am 23. März 2025 seine ersten 100 Tage im Amt erreicht. Er übernahm die Position am 13. Dezember 2024 und sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören ein Abrechnungschaos, verspätete Berichte und die Großbaustelle des neuen Hirschbachbads. Die ursprünglich für Mai 2025 geplante Eröffnung des Kombibads wird auf das nächste Jahr verschoben. Laut Michael Schäfer war die Kommunikation bezüglich der Eröffnung nicht klar; das Hallenbad könnte jedoch voraussichtlich früher geöffnet werden.

Die Eintrittspreise für das Freibad sollen am 4. April 2025 bekannt gegeben werden, wobei die Preisgestaltung Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb und politische Themen berücksichtigt. Die Baukosten für das Hirschbachbad, die ursprünglich mit 42 Millionen Euro veranschlagt wurden, haben sich auf 58 Millionen Euro erhöht und könnten weiterhin steigen. Die ersten 100 Tage waren für Schäfer herausfordernd und von langen Nächten geprägt. Problematische Punkte, wie der Zählerwechsel und Rückstände, wurden identifiziert, und es wurden Task-Forces eingerichtet, um diese zu beheben.

Neuausrichtung und Personalanpassungen

Michael Schäfer strebt an, im Unternehmen mehr Kompetenz zu etablieren und weniger Aufgaben auszulagern. Geplant sind die Einstellungen von zehn neuen Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich. Zudem erfolgt eine neu ausgerichtete Kommunikation im Unternehmen, um eine Fehlerkultur zu entwickeln. Berichten zufolge sind keine Kündigungen von Mitarbeitern aufgrund des Geschäftsführerwechsels bekannt. Das Führungsteam wird neu aufgestellt, ohne Interimslösungen. Ein Jahresabschluss für 2023 wurde noch nicht von einem Vorgänger abgeschlossen, und eine Umstellung auf ein Stichtagsabrechnungssystem ist in Planung. Aktuell gibt es für 2025 noch keinen Wirtschaftsplan; dieser soll bis zur Mitte des Jahres vorliegen. Schäfer arbeitet intensiv, um die Situation zu verbessern.

Die Stadtwerke Aalen sind von dem ehemaligen Geschäftsführer Christoph Trautmann verklagt worden. Gespräche über eine außergerichtliche Einigung liegen nicht in der Verantwortung von Michael Schäfer. Zu den weiteren Meilensteinen für 2025 gehören die Wiedereröffnung des Kundeninformationszentrums und die Rückholung des Call-Centers sowie der Jahresabschluss für 2024.

Bei einem weiteren Blick auf die Baustelle des Hirschbachbads bemerkten die Anwesenden, dass die Grundsteinlegung am 14. Mai 2023 stattfand. Rund 130 Bürger, Mitglieder des Gemeinderats und Vertreter von Sportvereinen waren anwesend. Oberbürgermeister Frederick Brütting leitete die offizielle Zeremonie, die die Bedeutung des Bauprojekts für die Stadt Aalen verdeutlichte. Der Bau des neuen Kombibads umfasst eine Wasserfläche von 2.900 m², die im Vergleich zu den 450 m² des alten Hallenbads erheblich vergrößert wurde. Die Ausstattung des neuen Schwimmbads wird vielfältig sein, mit unter anderem einem wettkampftauglichen Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken und Rutschen.

Ernst Ulrich Tillmanns, Architekt des Projekts, lobte während der Zeremonie den bisherigen Baufortschritt und das konstruktive Miteinander. Eine Zeitkapsel wurde mit Tageszeitungen, Münzen und weiteren Objekten gefüllt und anschließend vergraben. Nach der Zeremonie waren Snacks und Getränke bereitgestellt, um Gespräche über das Kombibad zu fördern. Zukünftige Veranstaltungen, einschließlich eines Richtfests, sind bereits in Planung.