
Die Stadthalle war am 6. Januar bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Besucher erlebten ein mitreißendes Konzert der SHW Bergkapelle Wasseralfingen. Unter der Leitung von Günter Martin Korst präsentierten 75 Musikerinnen und Musiker eine Reihe von beeindruckenden Stücken der symphonischen Blasmusik, die das Publikum begeisterten.
Das musikalische Highlight begann mit der Ouvertüre „Marinarella“ und setzte sich mit der „Twin-Ports-Overture“ fort, die zu Ehren des verstorbenen Musikers James Stellmarker aufgeführt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war der Choral „Lobet den Herren, den mächtigen König der Ehre“, der im pianissimo dargeboten wurde. Zudem wurde der Folksong über „Cerrickfergus“ in einer symphonischen Fassung von James L. Hosay aufgeführt. Alfons Hug, Tubist und Konzertsprecher, moderierte das Programm und würdigte die 180-jährige Tradition des „Dreikönigskonzerts“.
Vielfältige Darbietungen und Jugendbeteiligung
Der zweite Teil des Konzerts begann mit Philip Sparkes Marsch „Watch your step“ und die „Jubilee-Overture“ von Philip Sparke bildete die letzte Komposition vor der Pause. Das Jugendorchester steuerte die Präsentation der Komposition „Where the sun breaks rough the mist“ sowie acht Titel von Taylor Swift bei. Die Filmmusik-Highlights umfassten eine Zusammenstellung von sieben bekannten Hits, darunter „Moon River“, „The Pink Panther“ und „Peter Gunn“. Josef Zawinuls Jazzstück „Birdland“ rundete das Programm ab, welches fast drei Stunden dauerte und mit dem gemeinsamen Singen des „Glück-Auf-Lieds“ endete. Die SHW Bergkapelle Wasseralfingen probt jeden Mittwoch um 19.15 Uhr und sucht interessierte Musiker.
In einem weiteren musikalischen Kontext wurde das Diamond Concerto, ein Werk des Komponisten Philip Sparke, vom Musikverein Mörschied in Deutschland in Auftrag gegeben und vom Dirigenten Dr. Eric Grandjean mit dem Gastsolisten Steven Mead uraufgeführt. Die Uraufführung fand am 28. April 2012 im Stadttheater Idar-Oberstein statt und bildet einen Höhepunkt der über 30-jährigen Freundschaft zwischen dem Komponisten und dem Solisten. Sparke ließ sich während des Kompositionsprozesses von dem charakteristischen Euphonium-Sound Mead inspirieren.
Das Konzert besteht aus drei Sätzen, die jeweils nach berühmten Diamanten benannt sind: „EARTH STAR“, „OCEAN DREAM“ und „BLUE HEART“. Diese Titel sind nicht nur musikalische Highlights, sondern stellen auch eine Verbindung zur Edelsteinindustrie in der Region her, in der Mörschied liegt, westlich von Frankfurt am Main.
Für weitere Informationen über das Konzert der SHW Bergkapelle Wasseralfingen besuchen Sie Schwäbische.de und für mehr über das Diamond Concerto sowie seine Hintergründe besuchen Sie philipsparke.com.