AalenOstalbkreisSchwäbisch Gmünd

Eisneuheiten und steigende Preise: Der Ostalbkreis schmilzt vor Genuss!

Im Ostalbkreis haben Eisdielen ihre Preise angepasst und gleichzeitig neue Sorten eingeführt. Die Eisdiele Venezia in Aalen bietet ihre Eiskugel nun für 1,70 Euro an, was einem Anstieg um 10 Cent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Unter den beliebten Geschmacksrichtungen finden sich Pistazie, Vanille, Schokolade, Amarena, Sesam-Krokant und Mandel-Krokant. Ab Anfang April sollen zudem etwa 30 verschiedene Sorten erhältlich sein, wie die Schwäbische Post berichtete.

In Schwäbisch Gmünd bleibt der Preis für eine Kugel in der Eisdiele Polentarutti mit 1,60 Euro unverändert. Dort sind die Sorten Nutella-Pistazie und Kinderschokolade besonders gefragt. Die Eisdiele By Rino in Aalen hat ebenfalls den Preis von 1,60 Euro pro Kugel und hat neue Sorten wie Dubaischokolade und Red King (Granatapfel und Honig) eingeführt; letzterer gewann den 2. Preis bei der Eis-Weltmeisterschaft in Rimini 2025.

Preisanpassungen und Herausforderungen

Café Eishorn in Schwäbisch Gmünd hat den Preis pro Kugel von 1,60 Euro seit drei Jahren stabil gehalten und bietet die neue Sorte Yogurette an. Der Betreiber möchte die Preise trotz steigender Rohstoffkosten nicht auf 3 Euro erhöhen. Die Eismanufaktur Mio, ebenfalls in Schwäbisch Gmünd, setzt auf frische Zutaten und verkauft Kugeln für 1,60 Euro. Zu ihren Sorten zählen Wassermelone, Limoncello und Waldmeister, wobei sie schnell auf neue Trends reagieren.

Die Eisdiele San Marco bietet ihre Kugel für 1,80 Euro an und plant die Einführung neuer Sorten, da die Eissaison noch nicht richtig begonnen hat. Zudem wird eine neue Filiale am Marktplatz in Schwäbisch Gmünd eröffnet. Insgesamt bieten die Eisdielen im Ostalbkreis eine Vielzahl an kreativen Eiskreationen an.

Im gesamten Deutschland wird für 2025 ein Rekordhoch im Speiseeis-Konsum erwartet. Verschiedene Faktoren, wie der Klimawandel, der zu heißeren Sommern führt, steigern die Nachfrage nach Eis. Kreative Eissorten, die Entwicklung veganer und laktosefreier Angebote sowie ein verändertes Konsumverhalten tragen zu diesem Anstieg bei, wie das Gastronomie Magazin berichtet.